Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Planung, Organisation, Realisierung

Alles fliesst. Die Zeit, die Informationen, die Daten.

Von der Idee über die Ausführung bis zur Nutzung – wir begleiten Sie durchgehend. Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess. Sei es auf ökonomischer oder organisatorischer Ebene, wir halten Ihr Projekt in Fluss. Einen besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit. Auch künftige Generationen sollen eine intakte ökologische und ökonomische sowie sozial funktionierende Immobilie vorfinden.

Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)

Daten bestimmen den Fluss der Projekte. In unseren Abläufen, bei Planung, Kalkulation und Realisation spielt deshalb Building Information Modeling eine Hauptrolle. Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Die Auswirkungen einer BIM-basierten Planung reichen weit über die Realisierung hinaus und schaffen Mehrwerte für den gesamten Life-Cycle eines Bauwerks. Wir beraten Bauherrschaften im Zusammenhang mit digitaler Planung und Modellierung, wir übernehmen das gesamte Datenmanagement, wir organisieren digitale Kooperationplattformen, wir kalkulieren modellbasiert. 

Mehr zu unserem BIM-Angebot.

Aktuell

Projektwettbewerb Grabenhof-Park, Stadt Kriens

20.08.2025 — Die Stadt Kriens lanciert einen offenen Projektwettbewerb für die Neugestaltung des Grabenhof-Parks im Gebiet Luzern Süd. Der neue Park soll als öffentlicher Grün- und Erholungsraum für alle Generationen entstehen und damit einen wichtigen Beitrag zur Lebens- und Wohnqualität in einem stark wachsenden Stadtteil leisten. 

Hintergrund
Kriens ist mit über 30'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die zweitgrösste Stadt im Kanton Luzern. Rund um den Bahnhof Mattenhof entwickelt sich derzeit ein neues urbanes Zentrum – Luzern Süd. Mit dem Bau der PILATUS ARENA und weiterer städtebaulicher Projekte steigt der Druck auf das Quartier und seine Freiräume. 

Im Zusammenhang mit der Mehrwertabgabe zur PILATUS ARENA wurde der Bevölkerung ein neuer öffentlicher Freiraum versprochen. Dieser soll nun auf dem Areal Grabenhof realisiert werden: ein Ort für Begegnung, Natur und Bewegung, der das verdichtete Quartier aufwertet und für mehr Lebensqualität sorgt.

Ziele des Projekts
Der künftige Grabenhof-Park ist als Allmend oder Volkspark konzipiert. Er kombiniert intensiv genutzte Bereiche für Freizeit und Bewegung mit ruhigeren Naturzonen entlang des renaturierten Schlimbachs. Der Bogenweg – eine wichtige Fuss- und Veloverbindung – erschliesst das Areal zusätzlich. 

Die Wettbewerbsbeiträge sollen Konzepte entwickeln, die: 

  • hohe freiräumliche Qualitäten im Kontext der Entwicklung Luzern Süd schaffen, 
  • ökologische Vielfalt und Nachhaltigkeit fördern, 
  • attraktive Aufenthaltsräume für alle Generationen bieten, 
  • eine wirtschaftliche Umsetzung und Pflege sicherstellen. 

Für die Neugestaltung stehen Investitionsmittel von rund CHF 4 Mio. (exkl. MWST) zur Verfügung. 

Wichtige Termine

  • Publikation simap: Mittwoch, 20. August 2025

Die Ausschreibung ist auf simap.ch einsehbar: Grabenhof-Park 

  • Anmeldefrist: Mittwoch, 24. September 2025 
  • Abgabetermin Unterlagen: Donnerstag, 11. Dezember 2025 
  • Jurierung: Januar/Februar 2026 
  • Bericht & Ausstellung: März 2026 

Bilder: Stadt Kriens und Kanton Luzern, Raum und Wirtschaft (raw)

mehr lesen

Wechsel in der Niederlassungsleitung Basel

03.07.2025 — Nach knapp drei Jahren übergibt Roman Steinemann die Leitung unserer Niederlassung in Basel. In dieser Zeit hat er mit Engagement und Fachkompetenz einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung des Standorts geleistet. Unter seiner Führung konnte die Niederlassung in der Region Basel weiter verankert und das Netzwerk nachhaltig gestärkt werden. 

Dank seines Einsatzes steht heute ein gut aufgestelltes, motiviertes Team bereit, das die erfolgreiche Arbeit am Standort Basel fortsetzen kann. Roman Steinemann wird sich künftig vermehrt auf die Projektarbeit konzentrieren – wir freuen uns sehr, dass er uns dabei weiterhin erhalten bleibt und wir auch in Zukunft auf seine Erfahrung und Expertise zählen dürfen. 

Mit Peter Weber konnte eine kompetente Nachfolge für die Leitung der Niederlassung gewonnen werden. Gemeinsam mit ihm blicken wir mit Zuversicht und Spannung auf die kommenden Entwicklungen in der Region Basel. 

mehr lesen

Zukunftsweisende Gesundheitsversorgung für die Region Sursee

05.06.2025 — Die Luzerner Kantonsspital-Gruppe (LUKS) hat das Siegerprojekt für den Neubau des Spitals Sursee ausgewählt: «Feld und Flur» überzeugte durch Funktionalität, architektonische Klarheit und nachhaltige Planung. Dem Entscheid ging ein sorgfältig geführter Wettbewerb voraus.

Ein Neubau mit Weitblick
Das Luzerner Kantonsspital Sursee steht vor einem grundlegenden Wandel. Das bestehende Spitalgebäude aus dem Jahr 1976 kann den heutigen Anforderungen an Medizin, Pflege und Organisation nicht mehr gerecht werden. Die Entscheidung für einen kompletten Neubau schafft die Grundlage für eine zukunftsfähige Infrastruktur – abgestimmt auf moderne Behandlungsmethoden, demografische Entwicklungen und steigende Ansprüche an Flexibilität und Effizienz. 

«Feld und Flur»: Ein überzeugendes Siegerprojekt 
Das Projekt «Feld und Flur» des Generalplaner-Teams Jaeger Coneco AG / Fischer Architekten AG setzte sich in einem zweistufigen Studienauftrag durch. Die Jury lobte insbesondere die klare architektonische Sprache, die hohe Funktionalität sowie die nachhaltige, kontextbezogene Ausformulierung des Entwurfs. Das Gebäude passt sich der Umgebung harmonisch an und bietet gleichzeitig die notwendige Flexibilität für die medizinische Entwicklung der nächsten Jahrzehnte. 

Schritt für Schritt zur Umsetzung
Bis 2027 wird auf Basis des Siegerprojekts ein Richtprojekt entwickelt. Parallel dazu laufen Verfahren zur Einzonung, Koordination mit dem Kantonsstrassenprojekt und der Bebauungsplanung. Erst mit Abschluss dieser Schritte kann das eigentliche Bauprojekt starten. Eine sorgfältige Planung ist jedoch essenziell – so kann das Projekt mit aktuellen medizinischen und gesellschaftlichen Entwicklungen abgestimmt werden. 

Die Büro für Bauökonomie AG war im gesamten Wettbewerbsverfahren für die professionelle Wettbewerbsbegleitung verantwortlich. Von der Organisation des offenen, anonymen Wettbewerbs über das dialogorientierte Studienverfahren bis zur Jurierung.

Bilder: Jaeger Coneco AG / Fischer Architekten AG und Dany Schulthess

mehr lesen