Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Planung, Organisation, Realisierung

Alles fliesst. Die Zeit, die Informationen, die Daten.

Von der Idee über die Ausführung bis zur Nutzung – wir begleiten Sie durchgehend. Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess. Sei es auf ökonomischer oder organisatorischer Ebene, wir halten Ihr Projekt in Fluss. Einen besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit. Auch künftige Generationen sollen eine intakte ökologische und ökonomische sowie sozial funktionierende Immobilie vorfinden.

Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)

Daten bestimmen den Fluss der Projekte. In unseren Abläufen, bei Planung, Kalkulation und Realisation spielt deshalb Building Information Modeling eine Hauptrolle. Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Die Auswirkungen einer BIM-basierten Planung reichen weit über die Realisierung hinaus und schaffen Mehrwerte für den gesamten Life-Cycle eines Bauwerks. Wir beraten Bauherrschaften im Zusammenhang mit digitaler Planung und Modellierung, wir übernehmen das gesamte Datenmanagement, wir organisieren digitale Kooperationplattformen, wir kalkulieren modellbasiert. 

Mehr zu unserem BIM-Angebot.

Aktuell

Zukunft für das Grabengut: Das Eissportzentrum Thun wird umfassend saniert

15.04.2025 — Mit dem symbolischen Spatenstich durch Gemeinderat Reto Schertenleib haben die Bauarbeiten zur umfassenden Erneuerung der Kunsteisbahn Grabengut offiziell begonnen. Nach jahrelanger Planung wird nun das Herzstück des Thuner Eissports in mehreren Etappen modernisiert – für insgesamt 28,5 Millionen Franken. 

Ein neues Kapitel für das Thuner Eissportzentrum
Die traditionsreiche Anlage aus dem Jahr 1959 hat über Jahrzehnte hinweg Generationen von Eissportbegeisterten angezogen. Nun macht sie Platz für eine moderne, nachhaltige und funktionale Infrastruktur, die sowohl dem Breitensport als auch dem Profibereich neue Möglichkeiten eröffnen wird. 

Das Siegerprojekt «Polo» der Marques Architekten AG sieht einen einheitlichen Neubau vor, der Altbauten und Container ersetzt. Besonders erfreulich: Erhaltenswerte Elemente wie das ikonische Dach und die bestehenden Eisfelder bleiben Teil des neuen Konzepts. 

Herzstück der neuen Anlage ist die Einhausung des Hauptfelds inklusive einer Publikumsarena mit bis zu 1800 Plätzen. Ergänzt wird das Projekt durch moderne Garderoben, eine verglaste Eingangshalle, einen flexiblen Gastronomiebereich und einen Mehrzweckraum – alles darauf ausgelegt, eine intensivere und vielfältigere Nutzung der Anlage zu ermöglichen. 

Auch das Ausseneisfeld bleibt erhalten und ermöglicht weiterhin unvergessliche Momente unter freiem Himmel mit Blick auf das Schloss Thun. 

Energieeffizienz trifft auf städtebauliche Qualität 
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Element der Sanierung. Die Wärmeversorgung der Anlage erfolgt künftig über die Rückgewinnung der Abwärme aus der Eiserzeugung, unterstützt durch rund 500 Quadratmeter Photovoltaikmodule auf dem Dach. Auch der Vorplatz wird neugestaltet und in die Gesamtästhetik integriert. 

Bau in Etappen – mit Blick auf den Eissportbetrieb
Die Sanierung wird in zwei Etappen durchgeführt. Bereits im Herbst 2025 soll die Halle wieder für den Trainings- und Spielbetrieb geöffnet werden – trotz laufender Bauarbeiten. Auch 2026 ist eine Eissaison geplant. Dennoch ist während der Bauzeit mit gewissen Einschränkungen zu rechnen, insbesondere beim Parkieren vor Ort. 

Die Büro für Bauökonomie AG hat die Gesamtleitung und ist für die SIA-Phasen Ausschreibung und Realisierung mit den Aufgaben des Baumanagements  verantwortlich.

Architektur: Marques Architekten AG 
Bild: Patrick Liechti 

 

mehr lesen

Ein bedeutender Schritt für die Zukunft der Schulanlage Hinterbüel

20.03.2025 — Die Erweiterung der Schulanlage Hinterbüel in Wangen bei Olten markiert einen entscheidenden Meilenstein in der Entwicklung moderner Bildungsinfrastrukturen. Der offizielle Spatenstich am 28. Februar 2025 läutete den Beginn der Bauarbeiten für das neue Schulgebäude und den Kindergarten ein.

Effiziente Planung als Basis für eine erfolgreiche Umsetzung
Die wirtschaftliche und nachhaltige Umsetzung von Bauprojekten erfordert eine detaillierte Analyse, um Budgets effizient zu nutzen und die definierten Qualitätsstandards einzuhalten. Dass die Bevölkerung Wangens dem Baukredit in Höhe von 10,5 Millionen Franken mit über 70 Prozent Zustimmung zustimmte, zeigt das Vertrauen in die Planung und transparente Kostenstruktur. 

Ein durchdachtes Raumkonzept für eine optimale Nutzung
Das von den Architekten Guerra Clauss entworfene Siegerprojekt "Wo die wilden Kerle wohnen" schafft eine inspirierende Lernumgebung für die kommende Generation. Mit sechs neuen Klassenzimmern, zwei Kindergärten sowie zusätzlichen Park- und Fahrradabstellplätzen bietet das Gebäude flexible Nutzungsmöglichkeiten. Ziel war es, Räumlichkeiten zu schaffen, die sowohl funktional als auch wirtschaftlich sinnvoll gestaltet sind.

Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Verantwortung
Nachhaltige Bauweisen, ressourcenschonende Materialien und langfristig wirtschaftliche Betriebskosten sind essenzielle Aspekte eines modernen Bildungsbaus. Eine vorausschauende Kostensteuerung sorgt für Projekte, die nicht nur während der Bauzeit finanziell tragfähig bleibt, sondern auch langfristig den wirtschaftlichen Anforderungen entspricht.

Ein lebendiger Ort des Lernens entsteht
Ein Gebäude gewinnt erst durch seine Nutzer an Bedeutung. Gemeinderätin Yvonne Majnarić erwähnte in ihrer Rede Schüler, Lehrer und Hauswarte, die diesen Ort mit Leben füllen. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie eine enge Zusammenarbeit zwischen Planungsteams, Gemeinde und Schule zu einer nachhaltigen Bildungszukunft beitragen kann. 

Mit der geplanten Fertigstellung im August 2026 wird die Schulanlage Hinterbüel einen neuen, modernen Raum für Bildung und Gemeinschaft bieten – ein weiteres Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung komplexer Bauprojekte mit wirtschaftlichem Weitblick.

Die Büro für Bauökonomie AG ist verantwortlich für die Kostenplanung und das Baumanagement. Im Sommer 2026 werden der Kindergarten und der Erweiterungsbau der Bauherrschaft übergeben.

Bauherrschaft: Wangen bei Olten 
Architektur: Guerra Clausss Architekt:innen 
Bild: Neue Oltner Zeitung 

mehr lesen

«Fokus: Raum» im Kleintheater Luzern: Lösungswege gegen Wohnungsknappheit – Prof. Dr. Donato Scognamiglio im Gespräch

14.03.2025 — Am Dienstag, 13. Mai 2025, lädt die BfB AG in Kooperation mit dem Kleintheater Luzern zur nächsten Ausgabe von «Fokus: Raum» ein. Im Zentrum der Veranstaltung steht das hochaktuelle Thema «Lösungswege gegen Wohnungsknappheit». Immobilienexperte Prof. Dr. Donato Scognamiglio wird seine fundierten Einschätzungen und innovativen Ansätze präsentieren, moderiert von der erfahrenen Journalistin und Moderatorin Kathrin Hönegger.

Wohnungsknappheit: Ein Thema, das uns alle betrifft
In vielen Schweizer Städten und Regionen wird bezahlbarer Wohnraum zunehmend zur Mangelware. Steigende Mieten, knappe Bauflächen und komplexe rechtliche Rahmenbedingungen erschweren es, passende Lösungen zu finden. Prof. Dr. Donato Scognamiglio, Geschäftsführer des renommierten Immobilienberatungsunternehmens IAZI AG, wird im Gespräch aufzeigen, welche kreativen Ansätze und pragmatischen Lösungen auf dem Weg aus der Wohnungsknappheit hilfreich sein können.

Ein Abend voller Inspiration und Austausch
Moderiert wird die Veranstaltung von Kathrin Hönegger, die durch ihre offene und anregende Gesprächsführung bekannt ist. Nach der einstündigen Unterhaltung haben die Gäste die Möglichkeit, eigene Fragen zu stellen und mit dem Referenten ins Gespräch zu kommen.

Programmüberblick
Dienstag, 13. Mai 2025

Ab 17:30 Uhr: Öffentlicher Apéro
18:15 – 19:15 Uhr: Prof. Dr. Donato Scognamiglio im Gespräch
Die Teilnahme ist kostenlos, ein Ticket ist jedoch erforderlich und über die Website des Kleintheaters Luzern erhältlich.

Zur Veranstaltungsreihe: Die Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» bringt Menschen, die Räume planen, gestalten und nutzen, miteinander ins Gespräch. Im Rahmen dieses halbjährlich stattfindenden Talk-Formats wird darüber diskutiert, was Räume ausmacht, unter welchen Bedingungen sie genutzt werden und wie sie das Handeln der Menschen darin beeinflussen. Die Veranstaltung wird von der BfB AG in Kooperation mit dem Kleintheater Luzern organisiert.

Bilder: bolzern.ch und Mirjam Kluka

mehr lesen