Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Planung, Organisation, Realisierung

Alles fliesst. Die Zeit, die Informationen, die Daten.

Von der Idee über die Ausführung bis zur Nutzung – wir begleiten Sie durchgehend. Wir sind Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um den gesamten Planungs- und Realisierungsprozess. Sei es auf ökonomischer oder organisatorischer Ebene, wir halten Ihr Projekt in Fluss. Einen besonderen Fokus legen wir auf Nachhaltigkeit. Auch künftige Generationen sollen eine intakte ökologische und ökonomische sowie sozial funktionierende Immobilie vorfinden.

Digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM)

Daten bestimmen den Fluss der Projekte. In unseren Abläufen, bei Planung, Kalkulation und Realisation spielt deshalb Building Information Modeling eine Hauptrolle. Wir verstehen BIM als ganzheitlich integrierte Methodik, um Produktivität und Effizienz in Planung und Realisierung zu steigern. Ein digitales Gebäudemodell erhöht die Qualität der Plandaten und die Transparenz. Die Auswirkungen einer BIM-basierten Planung reichen weit über die Realisierung hinaus und schaffen Mehrwerte für den gesamten Life-Cycle eines Bauwerks. Wir beraten Bauherrschaften im Zusammenhang mit digitaler Planung und Modellierung, wir übernehmen das gesamte Datenmanagement, wir organisieren digitale Kooperationplattformen, wir kalkulieren modellbasiert. 

Mehr zu unserem BIM-Angebot.

Aktuell

„Fokus: Raum“ im Kleintheater Luzern: Arena, Tradition und Gemeinschaft – Jörg Abderhalden im Gespräch

12.09.2025 — Am Dienstag, 11. November 2025, begrüssen wir im Kleintheater Luzern Jörg Abderhalden zur nächsten Ausgabe von „Fokus: Raum“. Der dreifache Schwingerkönig, Unternehmer und Funktionär spricht über Räume des Sports, der Gemeinschaft und der Verantwortung – und eröffnet dabei neue Perspektiven auf die Frage, wie Raum Identität stiftet, Begegnung ermöglicht und Verantwortung prägt.

Räume des Sports und der Gemeinschaft
Arena, Stadion oder Sägemehlring – im Sport sind Räume weit mehr als nur Orte des Wettkampfs. Sie schaffen Begegnung, stiften Identität und verbinden Tradition mit Emotion. Mit Jörg Abderhalden begrüssen wir eine Persönlichkeit, die den Raum des Schweizer Nationalsports auf unvergleichliche Weise geprägt hat.

 Vom Sägemehlring zur Verantwortung
Als dreifacher Schwingerkönig erlebte Abderhalden den Raum des Wettkampfs aus nächster Nähe. Heute wirkt er als Unternehmer und Funktionär weit über den Sport hinaus. Dieser Übergang vom Athleten zum Gestalter eröffnet spannende Fragen: Wie verändert sich Raum, wenn man Verantwortung übernimmt – für Organisation, Gemeinschaft und Kultur? 

Programmüberblick 
Dienstag, 11. November 2025

Ab 17:30 Uhr: Öffentlicher Apéro 
18:15 – 19:15 Uhr: Jörg Abderhalden im Gespräch 
Die Teilnahme ist kostenlos, ein Ticket ist jedoch erforderlich und über die Website des Kleintheaters Luzern erhältlich.

Zur Veranstaltungsreihe: Die Veranstaltungsreihe «Fokus: Raum» bringt Menschen, die Räume planen, gestalten und nutzen, miteinander ins Gespräch. Im Rahmen dieses halbjährlich stattfindenden Talk-Formats wird darüber diskutiert, was Räume ausmacht, unter welchen Bedingungen sie genutzt werden und wie sie das Handeln der Menschen darin beeinflussen. Die Veranstaltung wird von der BfB AG in Kooperation mit dem Kleintheater Luzern organisiert. 

Bild: Kirsten Oertle

mehr lesen

CreaTower I: Zukunft beginnt – Spatenstich im Tech Cluster Zug

05.09.2025 — Mit einem feierlichen Spatenstich wurde am 28. August 2025 der Startschuss für den CreaTower I gegeben. Auf dem Areal des Tech Cluster Zug entsteht ein zehngeschossiges Bürogebäude, das künftig als Hauptsitz der VZ Depotbank dienen wird. Mit Gastronomie im Erdgeschoss, rund 450 Arbeitsplätzen sowie Photovoltaikfassaden, Multi Energy Hub-Anbindung und einem innovativen Tragwerk setzt der Neubau neue Massstäbe in puncto Nachhaltigkeit und Bauweise.

Hintergrund
Der CreaTower I ist Teil der langfristigen Entwicklung des Tech Cluster Zug, einem Generationenprojekt, das ein lebendiges Quartier für Arbeiten, Lernen und Wohnen schafft. Zusammen mit dem geplanten Wohnhochhaus CreaTower II bildet er ein städtebauliches Ensemble, das den Tech Cluster mit Zug Nord verbindet.

Innovation und Nachhaltigkeit
Besonders hervorzuheben ist der erstmalige Einsatz des Rippmann Floor Systems (RFS), einer von der ETH Zürich und dem Spin-off Vaulted AG entwickelten vorfabrizierten Gewölbedeckenkonstruktion. Sie reduziert die CO₂-Emissionen des Baukörpers um rund 46 % und ermöglicht die Wiederverwendung der Bauteile. Damit wird der CreaTower I zum Bauteilespeicher – ein wegweisendes Beispiel zirkulären Bauens. 

Partner
Das Projekt bringt renommierte Partner zusammen: Gigon Guyer Partner Architekten (Sieger des Architekturwettbewerbs), Vaulted AG, zahlreiche Fachplaner sowie die Bauherrschaft der Tech Cluster Zug AG. 

Bedeutung für Zug
Mit Gastronomie, Kundenzentrum und öffentlicher Platzgestaltung (inklusive Kunstinstallation „Semiramis“) schafft der CreaTower I einen Ort der Begegnung und stärkt die Identität des Quartiers. 
Weitere Informationen: techclusterzug.ch 

Zusammen mit Gigon Guyer Partner Architekten AG übernimmt die Büro für Bauökonomie AG als Generalplanerin die Aufgaben des Baumanagements und der Bauleitung in der Ausführungsphase.  
Unser Beitrag: die Sicherstellung einer transparenten, effizienten und qualitätsvollen Umsetzung – für ein Projekt, das in Architektur, Nachhaltigkeit und Innovation Massstäbe setzt. 

Bilder: Tech Cluster Zug AG

mehr lesen

Studienauftrag Schule Ennetbürgen

01.09.2025 — Die Einwohnergemeinde Ennetbürgen lanciert ein Präqualifikationsverfahren für den Studienauftrag Schule Ennetbürgen. Ziel ist es, qualifizierte Planungsteams für die nächste Projektphase zu bestimmen, damit eine moderne, zukunftsfähige Schulanlage entsteht.

Hintergrund
Die Schule Ennetbürgen ist ein zentraler Bestandteil der Gemeinde und soll den heutigen sowie künftigen pädagogischen Anforderungen gerecht werden. Mit dem Studienauftrag soll eine architektonische Lösung gefunden werden, die nicht nur funktional und wirtschaftlich überzeugt, sondern auch Räume für Lernen, Begegnung und Gemeinschaft schafft. 

Ziele des Projekts
Die ausgewählten Planungsteams sollen Konzepte entwickeln,

  • die: eine pädagogisch zeitgemässe Lernumgebung ermöglichen, 
  • ökologische und energetische Nachhaltigkeit berücksichtigen, 
  • eine städtebaulich und architektonisch hochwertige Einbindung schaffen, 
  • die Lebensqualität und Identität der Gemeinde Ennetbürgen stärken. 

Ein Projekt für die Zukunft der Gemeinde
Mit dem Studienauftrag stellt sich Ennetbürgen den Herausforderungen einer dynamischen Bildungslandschaft. Die neue Schulanlage soll nicht nur Platz für zeitgemässe Unterrichtsformen schaffen, sondern auch ein Ort der Begegnung für die ganze Gemeinde werden. Flexible Räume, die sich an wechselnde Bedürfnisse anpassen lassen, sowie nachhaltige Bauweisen und Freiflächen machen das Projekt zu einem wichtigen Schritt für die langfristige Entwicklung des Dorfes. 

Wichtige Termine

  • Publikation simap: Donnerstag, 28. August 2025 

Die Ausschreibung ist auf simap.ch einsehbar: Studienauftrag Schule Ennetbürgen 

  • Abgabe Bewerbungsunterlagen: Dienstag, 7. Oktober 2025 
  • Abgabe Studienauftrag: Freitag, 06. März 2026 
  • Jurierung: April 2026 

Als Büro für Bauökonomie AG begleiten wir die Gemeinde Ennetbürgen bei der Organisation und Durchführung des selektiven Verfahrens. Wir sorgen für einen transparenten, effizienten und qualitätsvollen Prozess – damit am Ende ein Projekt entsteht, das die Schule Ennetbürgen in die Zukunft führt. 

Bilder: Einwohnergemeinde Ennetbürgen 
 

mehr lesen