Studentenbuden.
HWO Science City Zürich, Referenz: Bauberatung, Ausschreibung, Realisierung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

blog-bild

Aufrichtefest der Überbauung «In der Matte» in Altdorf UR

29.09.2022 — Der Rohbau der Häuser 10+12 steht. Das wurde am Aufrichtefest am Freitag, 09. September 2022 mit über 60 Leuten gefeiert. Die Bauherrschaft der Überbauung «In der Matte» bedankt sich bei allen beteiligten Partnern und ganz besonders den auf der Baustelle tätigen Handwerkerinnen und Handwerkern für den bisherigen Einsatz und der noch zu leistenden Arbeit der weiteren Häuser. Die Häuser 2,4,6 und 8 wird der Rohbau etappiert fertig erstellt und somit wandert der Aufrichte-Baum, welcher von den Baumeisterlehrlingen erstellt wurde, von Haus zu Haus.

Bei der Überbauung «In der Matte» trägt die Büro für Bauökonomie AG das Mandat der Gesamtleitung, Kostenplanung, Bauleitung und ist somit für das gesamte Baumanagement verantwortlich (Mehr dazu: «Mit der Überbauung «In der Matte» entsteht in Altdorf UR neuer Wohnraum für hohe Ansprüche», 31.01.2022).

Architektur: hts architekten + partner ag, Altdorf
Bauherrschaft: Personalvorsorgestifung der Ärzte und Tierärzte PAT-BVG, Bern

mehr lesen
blog-bild

Basler Wohn- und Geschäftsgebäude mit Hallenbad Rialto wird bis 2024 gesamtsaniert

22.08.2022 — Das Wohn- und Geschäftsgebäude «Rialto» in Basel ist seit Mai 2022 geschlossen. Grund dafür ist eine Gesamtsanierung, die bis voraussichtlich Ende August 2024 abgeschlossen ist.

Das Rialto-Gebäude inklusive Hallenbad im Untergeschoss wurde 1932 von den Architekten Emil Bercher und Eugen Tamm während der Wirtschaftskrise gebaut und 1934 eröffnet. Mit diesem Bau besass Basel ein Musterbeispiel eines modernen Hallenbads. Die Schwimmhalle im Erdgeschoss richtet sich mit seinen grossen Öffnungen zum Park hinaus. Mit den darüber liegenden Büros, dem Restaurant und den Wohnungen lag bis heute eine Mischnutzung vor. In einer ersten grossen Sanierung wurde 1974 die Räume des Hallenbads vollständig umgebaut und neu organisiert. Bei diesem Umbau wurde auch das heute bestehende grosse Schwimmbecken als genormtes 25m-Becken eingebaut. Eine nächste grosse Sanierung fand 1986 mit dem Einbau der Wohnungen im 4. bis 6. Obergeschoss statt.

Nach nun 30 Jahren steht eine Gesamterneuerung der Liegenschaft an der Birsigstrasse 43 und 45, sowie der Viaduktstrasse 60 an, mit der das Basler Büro «Reuter Architekten» beauftragt wurde. Bei der Sanierung kann die gute Bausubstanz erhalten bleiben. Hingegen das Hallenbad, die Wohnungen wie auch das Restaurant werden erneuert und den betrieblichen Vorschriften angepasst. Das Gebäude erhält zusätzlich acht neue, altersgerechte Wohnungen im 3. Obergeschoss aufgrund des Wegzuges des Sozialversicherungsgerichtes. Insbesondere das Hallenbad soll durch den Umbau den heutigen Bedürfnissen angepasst werden. Der Eingang wird verlegt, um einen ebenerdigen Zugang zur Birsigstrasse zu ermöglichen, und es entstehen unter anderem neue Garderoben- und Duschanlagen und ein zusätzliches Lehrschwimmbecken.

Mit der Gesamtsanierung des Wohn- und Geschäftshaus «Rialto» ergibt sich die Möglichkeit, dem Gebäude, welches über die letzten 50 Jahre punktuell verändert und umgestaltet wurde, wiederum eine gesamtheitliche Erscheinung zu verleihen. Die architektonische Qualität der ursprünglichen Substanz ist dabei die Basis für die Neugestaltung des Gebäudes. Mit der Aufwertung der angrenzenden Umgebungsflächen wird das Rialto wieder attraktiver in seine Umgebung eingebettet. Das öffentliche Hallenbad hat eine zentrale Bedeutung in der Stadt. Mit dem Verlegen der allgemeinen Garderoben ins Erdgeschoss und der grosszügigen Anbindung an die bestehende Eingangshalle, wird dem Bad eine angemessene Präsenz verliehen. Die Schwimmhalle selber wird dabei als heller und grosszüger Raum inszeniert.

Bei der Sanierung führt die Büro für Bauökonomie AG die Kostenschätzung und den Kostenvoranschlag  aus und verantwortet die Ausschreibung nach öBG, den Angebotsvergleich und das Vertragswesen in der Rolle der Gesamtleitung. Ebenfalls führt die BfB AG im Rahmen der Bauleitung die Kostenkontrolle aus und wird zum Abschluss der Sanierung für die Werkabnahme und die Schlussabrechnung verantwortlich sein.

Nach Sanierungsstart im Mai 2022 bestehen aktuell die grossen Hauptarbeiten aus den Rückbauarbeiten und der Schadstoffsanierung. Letzteres wird erst im September 2022 abgeschlossen sein, da alle drei Geschosse des Schwimmbades schadstoffbelastete Plattenkleber enthalten. Darauffolgend stehen im Herbst die Betonierarbeiten der Lehrschwimmbecken an, die bis im Januar 2023 dauern.

Parallel laufen die Rückbauarbeiten im 2.Obergeschoss (Restaurant / Seminarräume) und im 3. Obergeschoss (zukünftiges Wohngeschoss) sowie in den Wohnungen 4. bis 6.Obergeschoss. Ende Jahr wird die Neuinstallation der gesamten Gebäudetechnik und der Innenausbau in Angriff genommen. Zeitgleich zu den Arbeiten im Inneren des Gebäudes laufen die Sanierungsarbeiten der denkmalgeschützten Fassade.

Bauherrschaft: Kanton Basel Stadt, Bau- und Verkehrsdepartement
Architektur: Reuter Architekten GmbH, Basel

mehr lesen
blog-bild

Erweiterung Schulhaus Allmend in Horw: Siegerprojekt steht fest

02.08.2022 — Aufgrund steigenden Schülerzahlen und in die Jahre gekommenen Provisorien will die Gemeinde Horw das Schulhaus Allmend aus dem Jahr 1951 um einen Erweiterungsbau ergänzen. Nachdem der Kredit vom Einwohnerrat im Februar 2022 beschlossen wurde, ist mit dem Entscheid der Wettbewerbsjury anfangs Juli ein weiterer Meilenstein erreicht: Das Generalplaner Team Gschwind Architekten aus Basel setzte sich im zweistufigen Architekturwettbewerb gegen fünf weitere Büros durch.

Das Projekt überzeugte die Jury architektonisch, ökologisch wie auch pädagogisch am meisten: Insbesondere sollte eine architektonisch zurückhaltende und angemessene Lösung zum baulichen Kontext im Ortskern sowie der bestehenden Schulanlage erarbeitet werden. Im Zentrum standen zudem hohe innenräumliche Qualitäten sowie eine flexibel gestaltbare Raumkonzeption. Das zukünftige Gebäude soll nachhaltig sowie ressourcen- und klimaschonend konzipiert und in Investition, Betrieb und Unterhalt wirtschaftlich sein.

Im neuen Erweiterungsbau werden zukünftig alle Räumlichkeiten für die Primarstufe untergebracht. Im bisherigen Gebäude verbleiben die Kindergartenstufe, die Tagesstrukturen, die Schuldienste, das textile Gestalten, das textile Werken und die Musikschule.

Das Generalplaner Team wird nun das Projekt weiter ausarbeiten. Das letzte Wort werden aber die Horwer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben: Die Volksabstimmung über den Baukredit ist im Frühling 2023 vorgesehen. Bezugsbereit soll der Neubau gemäss Fahrplan idealerweise nach den Sommerferien 2025 sein.

Die Büro für Bauökonomie AG führte im Auftrag der Gemeinde Horw die Grobschätzung der Baukosten durch, begleitete den Projektwettbewerb und bot Unterstützung im Bereich Vertragswesen und Bauberatung.

Alle sechs Projekte, die in die engere Auswahl gelangen,  sind bis Dienstag, 23. August im Foyer des Gemeindehauses ausgestellt.

Bauherrschaft: Gemeinde Horw
Architektur: Gschwind Architekten, Basel
Landschaftsarchitektur: Stauffer Rösch AG, Basel

mehr lesen
blog-bild

Wohnhäuser auf dem Schweighofareal mit “Best architects 23 award” prämiert

26.07.2022 — Die Wohnhäuser der St. Anna Stiftung auf dem Schweighofareal in Kriens, realisiert von Lütolf und Scheuner Architekten, gehören zu den Gewinnern des «best architects 23 award». Der «best architects award» zählt zu den renommiertesten Architekturauszeichnungen und gilt seit seinem Bestehen als Gütesiegel für herausragende architektonische Leistung. Die Büro für Bauökonomie AG zeichnete sich beim Projekt verantwortlich für die Kostenplanung und die Submissionen.

Auf dem Schweighofareal in Kriens entstand in den vergangenen Jahren ein urbanes Quartier mit rund 21 Gebäuden. Die Schweighofpark AG und die St. Anna Stiftung waren für fünf dieser Gebäude im nördlichen Bereich des Quartiers verantwortlich. Vorgabe beim damaligen Projektwettbewerb war, dass die Gebäude aus Holz erstellt werden sollen, was in dieser Art einzigartig war. Aus sieben eingeladenen Architekturbüros wurde das Projekt «Veranda» des Architektenteams Lütolf und Scheuner, dipl. Arch. FH/SIA/BSA aus Luzern als Sieger erkoren. Nach einer zweijährigen Bauzeit wurden die Wohnhäuser im 2021 bezogen.

Bauherrschaft: St. Anna Stiftung
Architektur: Lütolf und Scheuner Architekten, Luzern
Foto: Roger Frei, Zürich

mehr lesen
blog-bild

Siegerprojekt Papillon beim Neubau Meierhöfli in Sempach

19.07.2022 — Als Grundlage für den Neubau des Alters- und Pflegeheims Meierhöfli – Wohnen und Pflege im Alter in Sempach wurde ein selektiver Projektwettbewerb mit neun Planungsteams durchgeführt. Nun steht das Siegerprojekt fest: Das Projekt «Papillon» der ARGE Meyer Gadient Architekten aus Luzern, Rogger Ambauen aus Emmenbrücke sowie vetschpartner Landschaftsarchitekten aus Zürich erfüllt die anspruchsvollen Voraussetzungen am besten. Das neue Alters- und Pflegeheim mit 60 Pflegezimmern soll direkt neben dem bestehenden Meierhöfli unter laufendem Betrieb und möglichst ohne Provisorien gebaut werden. Der sensible Standort zwischen Siedlungsstruktur und Landschaftsraum macht die Ausgangslage nicht einfacher.

Doch: «Papillon» ist es gelungen, diese schwierige Aufgabenstellung bestmöglich zu erfüllen. Mit seiner spezifischen Geometrie, auf die auch der Projekttitel zurückzuführen ist, übernimmt es die unterschiedlichen Ausrichtungen der Nachbarbauten und lässt auf diese Weise einen schmetterlingsartigen Grundriss entstehen. Die Gebäudeform schafft einerseits eine grosszügige Vorzone mit Vorfahrt zur Strasse hin, welche den öffentlichen Charakter des Meierhöfli stärkt und das Gebäude an das Städtli anbindet, und andererseits einen vom Verkehrslärm geschützten Aussenraum Richtung See.  Südwestlich des neuen Alters- und Pflegeheims ist eine mögliche spätere Erweiterung mit betreutem Wohnen oder Alterswohnungen angedacht. Die für die Pflegezimmer gewählte gezackte Fassadengestaltung gibt dem Gebäude eine weitere besondere Note und ermöglicht den Bewohnerinnen und Bewohnern attraktive Ausblicke in Richtung Parkanlage, See und Bergpanorama. Im Erdgeschoss sind sämtliche öffentliche Nutzungen wie Restaurant, Café, Mehrzweckraum und Aktivierung angesiedelt.

Das Alters- und Pflegeheim ist als Holz-Element-Bau konzipiert, was sich positiv auf die Nachhaltigkeit auswirkt und eine verkürzte Bauzeit ermöglicht. Die Materialisierung in Holz ist auch an den Fassaden ablesbar und prägt die Erscheinung des Gebäudes positiv. Mit dem vorliegenden Projekt, seiner Konstruktion und Materialisierung kann das angestrebte Energielabel gut erreicht werden. Auch aus betrieblicher Sicht erfüllt das Projekt die Ansprüche optimal und bietet zudem grosses Weiterentwicklungspotenzial.

Bereits Ende 2020 kommunizierte die Stadt Sempach, dass für rund 26 Millionen Franken ein neues Altersheim gebaut werden soll. Ein Neubau ist aus diversen Gründen nötig. Einerseits genügt die Infrastruktur den heutigen Bedürfnissen nicht mehr und andererseits wird eine erhöhte Nachfrage aufgrund der demografischen Entwicklung prognostiziert. Nachdem der selektive Projektwettbewerb nun abgeschlossen ist, wird im 2023 mit dem Vor- und Bauprojekt gestartet.

Die Büro für Bauökonomie AG erarbeitete im Auftrag der Stadt Sempach die Machbarkeitsstudie und begleitete den gesamten Projektwettbewerb.

Bauherrschaft: Stadt Sempach
Architektur: ARGE Meyer Gadient, Luzern / Rogger Ambauen, Emmenbrücke
Landschaftsarchitektur: vetschpartner Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Bauingenieur: Rothpletz, Lienhard + Cie AG, Aarau
Holzbauingenieur: Makiol Wiederkehr AG, Beinwil am See
Haustechnik: Wirkungsgrad Ingenieure AG, Luzern
Bauphysik / Schallschutz: RSP Ragonesi Strobel Partner, Luzern

mehr lesen
blog-bild

Mehrgenerationenwohnen «Im Bethlehem» in Immensee

07.06.2022 — In Immensee im Kanton Schwyz, zwischen dem Zuger- und dem Vierwaldstädtersee, entstand in den vergangenen Jahren die Siedlung «Im Betlehem». Die Bauherrschaft, die Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB), hat etwas, was im Bezirk Küssnacht ein rares Gut geworden ist: viel Platz. Einen Teil davon stellen sie in Form einer Wohnsiedlung der Allgemeinheit zur Verfügung. Es ist offensichtlich, dass damit kein Renditeobjekt entstehen soll, sondern bezahlbaren Wohnraum für alle.

Während vier Bauetappen sollen insgesamt zwölf Gebäude mit 150 Wohnungen entstehen. Bereits im Frühling 2021 konnten die 51 Wohnungen der ersten vier Gebäude bezogen werden. Diese erste Etappe bildet den Kern der Siedlung und umfasst unter anderem ein Bistro, diverse Hobbyräume, Gästezimmer sowie Kinderbetreuung. Die Siedlung ist schon vollständig zum Leben erwacht, obwohl sie erst bis 2030 umfassend fertiggestellt und bezogen sein wird. Seien es täglich wechselnde Mittagsmenüs im Bistro, spielende Kinder im Hof oder ein Klavierkonzert im Theatersaal – im Betlehem ist immer etwas los. Im 2024 soll die zweite Bauetappe folgen.

Bei der Mehrgenerationensiedlung wird bewusst auf einen bunten Mietermix gesetzt: Ob Paare, Familien oder Alleinstehende – im Betlehem sollen sich Jung und Alt wohl fühlen. Was beim Zusammenleben wichtig ist, wurde von der Bauherrschaft gar in einem Leitbild zusammengestellt. Auf dieses Zusammenleben geht auch die Architektur ein: Der Hof bietet Platz für Gemeinschaft und ein Miteinander; als Kontrast erlauben Nischen Rückzug und Privatsphäre. Neben dem Menschen stehen auch die Natur und die Umwelt im Fokus der Siedlung: Das Quartier ist autofrei, die Dachgärten und der Innenhof begrünt, diverse Einrichtungen werden gemeinschaftlich genutzt und die nachhaltige Bauweise im Minergie-Standard verringert den Verbrauch von Ressourcen.

Seit 2012 begleitet die Büro für Bauökonomie AG den Generalplaner Lüscher Bucher Theiler Architekten GmbH im Rahmen der Kostenplanung und führte während der ersten Bauetappe das Kostenmanagement und die Bauleitung aus.

Mehr Informationen zum Projekt.

Architektur: Lüscher Bucher Theiler Architekten GmbH, Luzern
Bauherrschaft: Missionsgesellschaft Bethlehem (SMB)

Bilder: Daniela Burkart, Luzern

mehr lesen
blog-bild

Umbau der Schulanlage Sonnenberg in Adliswil unter Anpassung der heutigen energetischen Vorgaben

31.05.2022 — Am Westufer des Zürichsees, rund zehn Kilometer vom Zürcher Stadtzentrum entfernt, liegt die Gemeinde Adliswil, wo sich die Schulanlage Sonnenberg befindet. Darin befinden sich zwei Grundschulen und zwei Kindergärten. Im Auftrag der Stadt Adliswil hat die Büro für Bauökonomie AG in den Jahren 2019 bis 2021 die Schulanlage Sonnenberg als Generalplaner mit dem Architekturbüro Oxid Architektur und einem Planerteam umgebaut, erweitert und entsprechend den heutigen energetischen Vorgaben angepasst.

Ein dreigeschossiger Kopfbau in Holzbauweise wurde an den bestehenden Sporttrakt angefügt und direkt auf eine bestehende Zivilschutzanlage gestellt. In der Erweiterung wurden Gruppenräume, Mittagstisch und Kindergarten untergebracht. Als Konstruktionsholz wurden Fichten- und Tannenhölzer verwendet, das Holz für die Lignaturdecken und die Fassaden stammt aus Schweizer Wäldern. Ebenfalls wurde die Turnhalle saniert und das ehemalige Schwimmbad zum Multifunktionssaal umgebaut.

Die Schulanlage wurde 1969 von den Architekten Müller und Nietlispach erstellt. Das Volumen des Campus ist behutsam in die Hanglage eingefügt und horizontal wie auch vertikal gestaffelt. Daraus resultiert eine natürliche Raumabfolge der Pausenplätze auf unterschiedlichen Ebenen. Auch beim Umbau und der Erweiterung verfolgte Oxid Architektur diese Vorgehensweise und hat den Bestand so weit wie möglich bewahrt. Unter anderem bei der Auslagerung des Multifunktionssaals ins ehemalige Schwimmbad wird die bestehende Höhenentwicklung, Körnung und Morphologie des Schulensembles beibehalten.

Die Schulanlage Sonnenberg konnte 2021 eröffnet werden. Dank dem geschickten Umgang mit dem Bestand und dem Neubau in Holzbauweise wurden Graue Energie und CO2-Emissionen deutlich minimiert.

Die Büro für Bauökonomie AG trug beim Bauprojekt in der Rolle des Generalplaners die Gesamtverantwortung und war für das Baumanagement und die vollumfängliche Kostenkontrolle verantwortlich.

Architektur: Oxid Architektur, Zürich
Bauherrschaft: Stadt Adliswil
Generalplanung, Baumanagement: Büro für Bauökonomie AG, Luzern
Bauleitung: Baupool Baumanagement AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Planikum AG, Zürich
Tragwerk Holzbau, Brandschutz: Lauber Ingenieure, Luzern
Tragwerk Massivbau: Basler & Hofmann, Luzern
Energieplanung: PZM, Zürich; HHM, Zürich
Bauphysik: RSP Bauphysik, Luzern
Holzbau: Kost Holzbau, Küssnacht am Rigi

mehr lesen
blog-bild

Mehrzweckgebäude ersetzt die ehemalige Schienenhalle des Verkehrshauses der Schweiz

16.05.2022 — Die 1959 erbaute Schienenhalle des Verkehrshauses der Schweiz in Luzern weicht einem Neubau. Das neue Mehrzweckgebäude bietet im Erdgeschoss Platz für eine Ladenfläche und für Ausstellungsräume, die flexibel für Sonderausstellungen wie auch als Teil des Museumsangebotes genutzt werden können. In den Obergeschossen sind Konferenzbereiche, Sitzungszimmer sowie Büroräumlichkeiten vorgesehen. Dank dem Neubau wird das Verkehrshaus der Schweiz um einen weiteren Eingang reicher und öffnet sich den Besucherinnen und Besuchern zur Seite Haldenstrasse. 

Dieser Ersatzneubau ist notwendig, da sowohl das bestehende Bürogebäude an der Lidostrasse als auch die Schienenhalle baufällig sind und den heutigen Anforderungen nicht mehr genügen. Bereits im Jahr 1999 wurde ein Architekturwettbewerb für ein Verkehrshaus-Gesamtkonzept ausgeschrieben. Das Büro Gigon/Guyer Architekten aus Zürich ging mit der Entwicklungsstudie 2020 als Gewinner hervor. Diese Studie sieht eine Erweiterung im Rahmen von mehreren thematisch gegliederten Einzelgebäuden vor. Das «Mehrzweckgebäude (MZG)», das die ehemalige Schienenhalle ersetzt, ist eines davon.

Die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) begleitet das Verkehrshaus der Schweiz im Rahmen dieses Neubaus seit 2016 und führte die Planerausschreibungen durch und erstellte die Kostenschätzung, den Kostenvoranschlag sowie die Leistungsverzeichnisse nach BKP / NPK. Ebenfalls verantwortet die BfB AG das Vertragswesen und die Kostenkontrolle und führt die örtliche Bauleitung aus. Gemäss Thomas Barthelt, Bereichsleiter Finanzen & Zentrale Dienste des Verkehrshauses der Schweiz, ist man soweit auf Kurs: «Der schwierigste Teil des Gebäudes ist abgeschlossen und wir sind froh, dass alles planmässig realisiert werden konnte.»

Rund 8'000 verschickte E-Mails, 640 Tonnen verbauten Armierungsstahl, 6480 Kilometer gegossenen Beton und 33 Kilometer verlegte Kabelschutzrohre später wurde am Donnerstag, 07. April 2022 die Aufrichte des neuen Mehrzweckgebäudes gefeiert. Die zweite Rohbauphase hat begonnen und der anschliessende Innenausbau steht ab Frühsommer bevor, so dass der Neubau im Frühjahr 2023 bezogen werden kann. Dann darf sich das Publikum auf eine Ausstellung rund um das Thema Energie freuen. Denn egal ob wir zu Fuss unterwegs sind, das Fahrrad benutzen, Zug fahren oder ins Auto steigen: Energie wird für alles benötigt. Doch in Zeiten von Klimawandel wurde die Energiewende zu einem wichtigen Fokusthema und wirkt sich nicht nur auf unsere Mobilität, sondern auch auf die Berufswelt, die Wirtschaft, die Raumplanung, das Wohnen, die Ernährung oder auf unsere Freizeit aus. Dieser Breite nimmt sich das Verkehrshaus der Schweiz auf der neuen Ausstellungsfläche an und widmet sich Fragen wie «Was ist ökologischer: ein Elektro-Auto oder ein Auto mit Verbrennungsmotor?». Ziel dabei ist, mit diesem Schwerpunkt zu einer zentralen Plattform rund um das Thema Energie zu werden.

Architektur: Gigon/Guyer Architekten, Zürich
Bauherrschaft: Verkehrshaus der Schweiz

mehr lesen
blog-bild

Aufrichte der zweiten Etappe beim Horwer Ziegeleipark

01.04.2022 — Der Ziegeleipark in Horw nimmt langsam Form an. Nachdem die drei Häuser der ersten Bauetappe mit rund 107 Mietwohnungen vor einem Jahr fertiggestellt und bezogen wurden, ist nun der Rohbau der zweiten Etappe abgeschlossen. Am Donnerstag, 24. März 2022 wurde dieser Meilenstein mit einem Richtfest vor Ort mit den 200 Bauarbeitenden gefeiert.

Die beiden Häuser der zweiten Etappe am Ziegeleiweg 1 bis 5 umfassen insgesamt 207 Wohnungen von 1.5 bis 4.5 Zimmern und sind per Februar/März 2023 bezugsbereit. Die Vermarktung der Wohnungen soll gemäss Bauherrschaft, der Immobilien-Anlagestiftung Turidomus aus Zürich, in diesem Frühjahr aufgenommen werden.

Die Überbauung befindet sich grossmehrheitlich auf Horwer Boden. Einzige Ausnahme: Das Gebäude am Ziegeleiweg 1, welches zur Gemeinde Kriens zählt. Mit den WG-Wohnungen in diesem Gebäude sollen speziell Studierende angesprochen werden, weshalb diese in der Gestaltung von der Bauherrschaft miteinbezogen wurden. Die Eingangslobby, die gemeinsame Dachterrasse wie auch diverse Gemeinschaftsräume konnten von Studierenden der Hochschule Luzern – Kunst und Design mitgestaltet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG führte in der zweiten Etappe im Auftrag der Anlagestiftung Turidomus im Rahmen des Wettbewerbsverfahren im Jahr 2017 die vergleichende Kostenschätzung durch. Seit 2018 begleitet die Büro für Bauökonomie AG  die Bauherrschaft im Bereich des projektbezogenen Qualitätsmanagements und des Controllings. Sie hatte zudem das Mandat der Bauherrenvertretung inne und leistete Unterstützung in diversen Belangen rund um BIM (Building Information Modeling) – von der Beratung, über die Planung bis hin zum Management. Die Bauten werden durch die Anliker AG als Totalunternehmer realisiert

Bauherrschaft: Anlagestiftung Turidomus, Zürich
Architektur N1: Baumann Roseners Architekten, Zürich
Architektur N2: noArchitecten, Brüssel (Belgien)

mehr lesen