12.09.2023 — Eine Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Wolfsmatt in Dietikon ist bis 2028 geplant. Die Stadt lancierte ergänzend einen Wettbewerb «Kunst am Bau». Das Siegerprojekt «Klangtraube» von Lorenz Olivier Schmid beinhaltet fünf Glocken, das ein «Ein- und Ausläuten» von besonderen Momenten ermöglicht. So können zukünftig beispielsweise die Schulkinder den letzten Schultag vor den Sommerferien mit einem Glockenläuten gemeinsam ausklingen lassen.
Im Frühling 2023 lancierte die Stadt Dietikon einen Wettbewerb «Kunst am Bau» beim laufenden Bauprojekt der Erweiterung und Sanierung der Schulanlage Wolfsmatt. Der Fokus der Ausschreibung lag auf dem Aussenraum, der als Interventionsperimeter definiert wurde. Die Wahl der Materialien und Ausdrucksmittel wurde nicht vorgegeben und kritische Auseinandersetzungen wie auch sinnliche Erlebnisse waren denkbar. «Das Werk soll als zeitgenössischer Kommentar lesbar sein, der zu Reflexionen anregt und den Schulbetrieb bereichert.», forderte die Stadt.
Klangraum-Erweiterung der Schulanlage
«Klangtraube» von Lorenz Olivier Schmid ging als Sieger hervor. Schmid beschreibt sein Werk als eine Klangraum-Erweiterung der Schulanlage Wolfsmatt. Der Künstler verlängert die fünf Säulen des neuen Pavillons optisch mit aufgesetzten, elegant wirkenden Stelen auf dem Dach. In der Projektpräsentation wird erwähnt, dass die Notation der Fünfklänge in der Musik einer Traube gleicht – und auf das Dach jeder Pergola doch eine Traube gehöre. Der Titel «Klangtraube» verweist darauf – die Stelen haben die Funktion von Glocken. Sie können mit einem mechanischen Anschlag über einen Seilzug zum Klingen gebracht werden. Im Schulalltag sollen die Glocken besondere Momente ein- oder ausläuten. Die im Alltag verschlossene Anschlagmechanik wird zu bestimmten Anlässen geöffnet. Dann können fünf Kinder gemeinsam die Glocken läuten und ein Ritual im Schulalltag zusätzlich mit Bedeutung aufladen. Weil das Werk nicht immer zugänglich ist, zelebriert es die Besonderheit des Moments. Lorenz Olivier Schmid beschreibt sein Werk als einzigartiges Instrument, «das den Aussenraum zum Resonanzraum werden lässt. Indem es zu ausgesuchten Zeiten von den Schülerinnen und Schülern bespielt wird — etwa an den letzten Schultagen vor bzw. an den ersten nach den Ferien — wird das gemeinsame Erklingenlassen zu einem Ritual gelebter Selbstwirksamkeit, das den Lauf des Schuljahres musikalisch umrahmt». Nicht nur die minimalistisch anmutende Setzung auf dem Dach, sondern auch die Idee, dass die Klänge im Alltag nicht verfügbar sind, aber gezielt zugänglich gemacht und damit im Schulalltag bewusst eingesetzt werden können, überzeugt die Jury.
Wertvolles Beispiel einer Schweizer Pavillonschule
Weil die Schulanlage Wolfsmatt in der Zürcher Stadt Dietikon altersbedingt sanierungsbedürftig ist und die Standards der heute gültigen Unterrichtsformen nicht mehr erfüllt, lancierte die Stadt 2018 einen anonymen, selektiven Projektwettbewerb. Das Projekt «Im Grünen» vom Generalplanerteam unter dem Zürcher Architekturbüro Bünzli & Courvoisier wurde zum Sieger auserkoren. Das Projekt hält am Grundgedanken der Pavillonschule fest und ergänzt und integriert die erforderlichen Erweiterungsbauten, wobei die umliegenden Freiräume erhalten bleiben. Die Anlage wurde in den 1950er-Jahren vom Dietiker Architekt Julius Senn geplant und realisiert und im Jahr 1962 bezogen. Sie besteht aus diversen zwei- und dreigeschossigen Pavillons, die sich um einen V-förmigen Zugangshof gliedern. Weil die Schulanlage ein typisches Beispiel einer Pavillonschule der 50er- und 60er-Jahren darstellt, befindet sie sich im kantonalen Inventar der schutzwürdigen Bauten und Anlagen.
Neben zwei weiteren Primarklassenzügen sollen ebenfalls heute fehlende Gruppenräume sowie zusätzliche Horträume, eine Turnhalle und ein Mehrzweckraum ergänzt werden. Ebenfalls sind Verpflegungs- und Betreuungsräume (Hort) sowie Unterrichtsräume für Förderung vorgesehen.
Geplanter Schulbetrieb per 2028/2029
Im September 2023 findet die Abstimmung zum Baukredit statt. Wird dieser genehmigt, soll der Spatenstich voraussichtlich 2024 erfolgen, so dass der Schulbetrieb im Schuljahr 2028/2029 aufgenommen werden kann und Schmids Glocken hoffentlich zum ersten Mal erklingen werden.
Die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) begleitet die Bauherrschaft seit Projektbeginn. Einerseits führten wir die vergleichende Kostenschätzung im Rahmen des Wettbewerbs mitsamt Kostenplausibilisierung zum Vorprojekt wie auch zum Bauprojekt durch und verantworten andererseits das projektbezogene Qualitätsmanagement.
Bauherrschaft: Stadt Dietikon
Architektur: Bünzli & Courvoisier Architekten, Zürich
Landschaftsarchitektur: Krebs & Herde Landschaftsarchitekten, Winterthur
Kunst am Bau: Lorenz Olivier Schmid, Küttigen
Visualisierung: ARGE Bünzli & Courvoisier Architekten und b+p Baurealisation