Wissen, was drin ist.
Labor AVS Unterentfelden, Referenz: Ausschreibung, Projektierung, Realisierung, Digitale Planung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

Diener und Diener erweitern den Hauptsitz der CSS in Luzern

19.03.2024 — Die Krankenkasse CSS erweitert ihren Hauptsitz in Luzern. Das bestehende Betongebäude an der Tribschenstrasse wird durch einen Neubau ergänzt. Realisiert wird das Projekt nach den Plänen des Basler Architekturbüros Diener & Diener, die den Projektwettbewerb einstimmig gewannen.

Im Jahr 2015 kaufte die Krankenkasse CSS ein Gewerbegebäude an der Tribschenstrasse in Luzern, um dort ein Bürogebäude zu realisieren und dadurch den Hauptsitz zu erweitern. Dazu hätte das Betongebäude neben dem Hauptsitz abgerissen werden müssen. Nachdem die Abrissbewilligung rund drei Jahre später durch die Stadt Luzern erteilt wurde, setzten sich Heimatschutz und Architekturverbände für den Erhalt des Baus ein. Das im 1933 vom Luzerner Architekten Carl Mossdorf entworfene Gewerbebaus sei neben dem Dula-Schulhaus ein wichtiges Beispiel des «modernen Bauens in der Zentralschweiz». Nicht nur der Dachgarten, die Bandfenster oder der Stützenraster, sondern auch der freie Grundriss und die freie Fassadengestaltung waren neu für jene Zeit und erfüllten die Ansprüche an einen Bau, wie es Le Corbusier lehrte. Der Bund Schweizer Architekten BSA kritisierte, dass die Stadt und der Kanton Luzern ihre Zustimmung zum Abbruch des Gewerbegebäudes in Aussicht gestellt hätten, bevor sie einen fundierten Bericht über die Bedeutung und den Zustand dieses Bauwerkes in Auftrag gegeben haben. Nachdem ein Bundesgerichtsentscheid vom 2021 offen liess, ob das Gebäude abgebrochen werden darf, einigte sich die CSS mit den Schutz- und Planerverbänden und entschied sich im 2022 dazu, den Betonbau stehen zu lassen und in den geplanten Neubau zu integrieren.

Optimale Ergänzung zum Hauptsitz
Im Rahmen eines Architekturwettbewerbs wurden zehn Architekturbüros aus der Schweiz dazu eingeladen, Entwürfe für die geplante Erweiterung zu gestalten. Die Aufgabe war anspruchsvoll: Die Teams sollten den Bestandesbau als Pionierwerk in ein Gesamtkonzept integrieren. Ebenfalls mussten Aspekte der Nachhaltigkeit und Umgebungsgestaltung berücksichtigt werden. Unter dem Vorsitz von Architekt Daniel Niggli entschied sich die Jury einstimmig für das Projekt «Lambris» von den Basler Architekten Diener & Diener, welches mit einem eigenständigen architektonischen Auftritt den bestehenden Hauptsitz optimal ergänzt.

Das Siegerprojekt fügt sich nahtlos ins Stadtbild ein. Der geplante Neubau umarmt das Gewerbegebäude von allen Seiten und die Verbindungen der Gebäude wird im Obergeschoss sichergestellt. Der Neubau übernimmt die Formensprache des bestehenden Hauptsitzes an der Tribschenstrasse mit den Fensterbändern und dem Sichtbeton. Eine Fassade mit vielen Fenstern und Holzverkleidung grenzt sich im Hofbereich offensichtlich vom restlichen Aussehen ab. Philomena Colatrella, CEO der CSS, ist begeistert: «’Lambris’ verkörpert urbane Eleganz und erfüllt die Anforderungen an die architektonischen, denkmalpflegerischen und funktionalen Anforderungen am besten.»

Bezug per 2027 geplant
Gegen Ende 2024 soll die Baueingabe für den Neubau erfolgen. Sollten keine Rekurse eingereicht werden, so könnten der Neubau und das sanierte Gewerbegebäude bereits ind er ersten Hälfte 2027 bezogen werden. Am neuen Hauptsitz der CSS sollen daraufhin Büroflächen für rund 1800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Verfügung stehen. Zusätzlich gemietete Flächen und den früheren Hauptsitz an der Rösslimatt sollten daraufhin weitervermietet werden.

Die Büro für Bauökonomie AG unterstützt Diener & Diener beim Neubauprojekt im Rahmen des Baumanagements.  

Bauherrschaft: CSS
Architektur: Diener & Diener Architekten, Basel
Bauingenieurwesen: Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel
Haustechnik: Waldhauser + Hermann AG, Münchenstein
Elektroplanung: Pro Engineering AG, Basel
Sanitärplanung: Schmutz + Partner AG, Basel
Nachhaltigkeit/Bauphysik: Gartemann Engineering AG, Luzern
Landschaft: BRYUM GmbH, Basel

mehr lesen

Erweiterung und Optimierung des Horwer Blickfeld-Areals

25.09.2023 — Das Blickfeld-Areal, welches früher als «Blindenheim» bekannt war, steht einer baulichen Veränderung bevor: Geplant ist ein Neubau mit 56 hellen und geräumigen Einzelzimmern, einer Cafeteria, einer Aussenterrasse und direkten Verbindungen zwischen den Wohn- und Pflegebereichen. Das bestehende Wohnheim wird im heutigen Pflegeheim integriert.

Das Areal des Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz BFVI in Horw setzt weiterhin auf eine ausgewogene Mischung aus Wohnheim, Pflegeheim und Werkstätten. Diesem Grundsatz bleibt der Verein beim geplanten Bauprojekt treu. Der BFVI steht seit Projektbeginn in engem Austausch mit der Gemeinde Horw und dem Kanton Luzern und erarbeitete gemeinsam einen Gestaltungsplan. Nachdem dieser nach einer ersten Eingabe im Frühling 2023 angepasst werden musste, erhielt der Verein die Baubewilligung und die Abbrucharbeiten konnten wie geplant diesen Sommer aufgenommen werden. Läuft alles nach Plan, soll der neue Pflegewohntrakt im Herbst 2025 bezogen werden können. Den Fortschritt des Neubaus kann via Webcam beobachtet werden.

Das Luzerner Büro Jäger Egli Architekten beabsichtigt mit dem Neubau eine farbige Leichtigkeit und Freundlichkeit. Dank den grosszügigen Fensteröffnungen mit dazwischen eingefügten roten Holzpaneelen und sich geschossweise abzeichnenden Betonbändern bekommt es einen frischen und eigenständigen Ausdruck, der sich dennoch am Bestand anlehnt. Der Hof im Erdgeschoss vergrössert sich, so dass die Innen- und Aussenräume miteinander verbunden werden. Die Erker entlang der Kantonsstrasse rhythmisieren den Strassenraum und lassen auch hier das Innen mit dem Aussen in Kontakt treten. Es entstehen vielfältige Bezüge zum Bireggwald und zur Kantonsstrasse Richtung Horw-Zentrum und Richtung Allmend. Die Erker und die grossen «Schaufenster» im Erdgeschoss bieten einen Blick in das Leben im Wohnzentrum: So soll das Blickfeld zukünftig als offenes Haus wahrgenommen werden, wo alle herzlichen eingeladen sind.

Seit 1906 setzt sich der Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz BFVI für bedürfte Blinde im Kanton Luzern ein. Nicht nur Menschen mit Sehbeeinträchtigung finden im Blickfeld in Horw ein Zuhause und/oder einen von 66 geschützten Arbeitsplatz in der Werkstatt, sondern auch Menschen mit anderen körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen sowie betagte pflegebedürftige Menschen erhalten Betreuung und Geborgenheit.

Die Büro für Bauökonomie AG (BfB AG) begleitet das Blickfeld der BFVI im Rahmen dieses Neubaus seit 2022 und führte die Planerausschreibungen durch und erstellte die Kostenschätzung, den Kostenvoranschlag sowie die Leistungsverzeichnisse nach BKP / NPK. Ebenfalls verantwortet die BfB AG das Vertragswesen und die Kostenkontrolle und führt die örtliche Bauleitung aus. 

Bauherrschaft: Blinden-Fürsorge-Verein Innerschweiz BFVI
Architektur: Jäger Egli Architekten, Luzern/Emmenbrücke
 

mehr lesen

Neues Oberwiler Gemeindehaus wurde bezogen

06.09.2023 — Nach rund fünfjähriger Planungs- und Bauphase wurde das neue Gemeindehaus in Oberwil im Mai 2023 eingeweiht. Im neuen Gebäude können sämtliche Dienstleistungen der Gemeindeverwaltung zentral an einem Ort von den Einwohnenden bezogen werden.

An der Einweihungsfeier am Freitag, 05. Mai 2023, begrüssten Gemeindepräsident Hanspeter Ryser und André Schmassmann, Leiter Gemeindeverwaltung, als Vertreter der Bauherrschaft im neuen Gemeindehaus an der Hauptstrasse 24 in Oberwil rund 140 geladene Gäste. Mit weiteren Ansprachen wandten sich Gemeinderat Urs Hänggi und Stephan Möhring, Inhaber des Basler Architekturbüros BGM und beauftragter Generalplaner, an die anwesenden Gäste und Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung.

Neuordnung und Stärkung des Dorfzentrum Oberwils
Der Neubau des Gemeindehauses markiert den Beginn einer Neuordnung und Stärkung des historischen Dorfzentrum Oberwils. Zur Erstellung des Projektentwurfs setzte sich das Basler Büro «BGM Architekten» vertieft mit historischen Entwicklung des Dorfes auseinander und stellt im Sinne einer kritischen Rekonstruktion als Ersatzneubau des in den 60er Jahren abgerissenen Dorfschulhauses die kompositorischen Qualitäten des historischen Siedlungskörpers wieder her.

Als 6 geschossiger kompakter Baukörper mit kleinem Fussabdruck im beengten Dorfkern Oberwils schafft die Setzung des neuen Gemeindehaues einen zusätzlichen neuen öffentlichen Raum, den Gemeindehausplatz.

Herz des Hauses ist der lichtdurchflutete Innenhof. Eine offene Bürolandschaft um den zentralen Innenhof und das hier unmittelbare Zusammentreffen von Kunden und Mitarbeitern verkörpert fernab von dem allgemeinen Klischee der staubigen Amtsstube das Bild einer offenen bürgernahen Gemeindeverwaltung.

5 jährige Planungs- und Realisierungsphase
Im April 2019 bewilligte die Oberwiler Gemeindeversammlung einen Kredit in der Höhe von 18,19 Mio. Franken für den Neubau der Verwaltung, nachdem die Versammlung zuvor im Dezember 2017 den entsprechenden Planungskredit gesprochen hatte. Im Sommer 2018 wurde im Rahmen eines Architekturwettbewerbes das Projekt von BGM Architekten als Sieger erkoren.

Die Büro für Bauökonomie AG erstellte die Grobkostenschätzung der Baukosten und den Kostenvoranschlag. Neben der Ausschreibung nach dem öffentlichen Beschaffungswesen führte die BfB AG die Bauleitung aus.

Bauherrschaft: Gemeinde Oberwil
Architektur: BGM Architekten, Basel
Landschaftsarchitektur: Uniola AG, Zürich
Fotografie: Roland Bernath, Zürich

mehr lesen

BIM-Daten geben beim Neubau AVS Aargau den Takt vor

23.08.2023 — Beim Aargauer Amt für Verbraucherschutz (AVS) hat momentan BIM das Sagen: Die digitale Methode ist zurzeit ausschlaggebend für die Zusammenarbeit der verschiedenen Beteiligten.

Bereits in der Planung wurde auf die digitale Planung zurück gegriffen und auch jetzt in der Ausführung wird der Mehrwert genutzt. (Mehr dazu: «Mithilfe von digitaler Planung zum neuen Labor AVS Aargau», 24.02.2023). Die Büro für Bauökonomie AG verantwortet beim Bauprojekt die BIM-Gesamtkoordination.

Kurz gesagt: Virtuelle Gebäudemodelle unterstützen übergreifend die Arbeitsprozesse. Dadurch lassen sich komplexe Zusammenhänge einfacher visualisieren. Mithilfe von Augmented Reality können Fachmodelle direkt in die gebaute Umgebung auf der Baustelle visualisiert werden und die Konstruktion vor Ort ist somit einfacher zu prüfen. Der Bauprozess gewinnt an Struktur und ist weniger fehleranfällig. Erfahren Sie im Video, wie die Daten aus dem BIM-Modell auf die Baustelle gebracht werden.

mehr lesen

Neubau «House of Energy» wurde eröffnet

04.05.2023 — Mit der Eröffnung des Neubaus «House of Energy» Anfang April 2023 greift das Verkehrshaus der Schweiz die Thematik «Mobilität» auf und fördert den wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Dialog.

Das Thema Energie ist aktueller denn je, sei es in der Diskussion um Klimaerwärmung und Klimaschutz oder in Bezug auf die künftige Sicherstellung der Energieversorgung. Mit dem Neubau «House of Energy», der anfangs April eröffnet wurde, etabliert sich das Verkehrshaus der Schweiz als Dialogplattform und Laboratorium im Bereich der Energiethemen.

Eröffnung des Neubaus und der Ausstellung «Experience Energy!»
Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz, hat die neue Ausstellung «Experience Energy!» am 3. April 2023 im Beisein von Nationalratspräsident Martin Candinas, Energiepionier und Ausstellungs-Schirmherr Bertrand Piccard und zahlreichen namhaften Gästen aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Industrie feierlich eröffnet.

Die neue Ausstellung «Experience Energy!» bietet auf rund 600 Quadratmetern spannende Einblicke in das Thema Energie. So ist etwa Energiepionier Bertrand Piccard als Hologramm zu sehen, welches das Publikum mitnimmt in die Energiezukunft. Auf einem Reliefmodell der Schweiz wird das Energiesystem von heute und 2050 dank Augmented Reality fassbar. Ein Zeitstrahl zeigt anhand von Originalobjekten wichtige Erfindungen im Verlauf der Geschichte sowie die Entwicklung der globalen Energienutzung und des globalen CO2-Ausstosses auf.

Mit Neubau in die Zukunft
Der Neubau ist für die Zukunft des Verkehrshauses der Schweiz von massgebender Bedeutung. Durch die Erweiterung und Öffnung der Publikumszone bis an die Haldenstrasse wird das Verkehrshaus besser an den öffentlichen Verkehr angeschlossen und städtebaulich integriert. Wichtigste Fläche ist dabei mit 600 Quadratmetern der Ausstellungsbereich mit doppelter Raumhöhe, wo nun die Ausstellung «Experience Energy!» startet. In den oberen Geschossen gibt es Konferenzräume, Sitzungszimmer und Büroräumlichkeiten des Verkehrshauses.

Im Untergeschoss des neuen Gebäudes ist eine neue Energiezentrale für das ganze Areal untergebracht. Diese ermöglicht künftig einen markant höheren Anteil an erneuerbarer Energie für die Wärme- und Kälteerzeugung. Bei der Auswahl der Materialisierung der Fassade wurde bewusst auf die Schallemissionen der Haldenstrasse und der Bahnlinie Rücksicht genommen. Das Gebäude ist mit einem metallischen «Vorhang» aus unterschiedlich profilierten und perforierten Trapezblechen versehen.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitete das Verkehrshaus der Schweiz im Rahmen des Neubaus seit 2016 und führte die Planerausschreibungen durch und erstellte die Kostenschätzung, den Kostenvoranschlag sowie die Leistungsverzeichnisse nach BKP / NPK. Ebenfalls verantwortete die BfB AG das Vertragswesen und die Kostenkontrolle und führte die örtliche Bauleitung aus.

Architektur: Gigon/Guyer Architekten, Zürich
Bauherrschaft: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

mehr lesen

Umnutzung Mittenza in Muttenz: Vom Kongresszentrum zur Musikschule

02.05.2023 — Das Projekt für die Umnutzung des ehemaligen Hotels und Kongresszentrums «Mittenza» in Muttenz liegt vor: Das «Mittenza» soll sich in eine Musikschule und einem Haus der Vereine verwandeln. Damit wird das Gebäude, das der Gemeinde Muttenz gehört, wieder belebt.

Das einstige Hotel und Kongresszentrum wurde 1965 bis 1970 von den beiden Architekten Rolf Keller und Firtz Schwarz erbaut und steht seit längerem leer. Nachdem für das Gebäude mangels Interesse kein Baurechtsnehmer gefunden werden konnte, war klar, dass das Traditionshaus in dieser Form keine Zukunft haben wird.

Wakkerpreis für ihren Umgang mit dem historischen Dorfkern 
Die Gemeindeversammlung sprach sich gegen eine Prüfung eines Abrisses aus. Denn der Bau aus den siebziger Jahren prägt das Ortsbild bis heute und trug massgeblich dazu bei, dass Muttenz 1983 für seinen historischen Ortskern den Wakker-Preis erhielt. Nun soll es umgenutzt und wiederbelebt werden. Diese Umnutzung des stark sanierungsbedürftigen Gebäudes ist mit Kosten von rund 22 Millionen Franken verbunden. Der Muttenzer Gemeinderat möchte das Gebäude danach unter kantonalen Denkmalschutz stellen.  

Oben leise, unten laut
Mit zwei Entwurfsentscheidungen gewannen die Basler Architekten Buol & Zünd den selektiven Wettbewerb. Gemäss dem Siegerprojekt soll mit überraschend wenig Eingriffen in die Bausubstanz aus dem einstigen Hotel eine Musikschule und ein Haus der Vereine werden. Zudem löst eine „intelligente Anordnung der Räume“ gemäss Gemeinderat Thomi Jourdan kostenmässig viele Probleme. Buol & Zünd legt den Eingang der Musikschule ins Foyer des Saals und belebt mit diesem Entscheid den verlassenen Innenhof und das Foyer. Die Räume werden gemäss ihrer Funktion getrennt und genutzt, denn die Akustik birgt eine gewisse Herausforderung: Die Instrumente und Stimmen müssen schön klingen, sich aber nicht gegenseitig stören. So werden leisere und laute Instrumente in den Stockwerken verteilt – oben leise, unten laut. Gewisse Räume werden mit neuen Verglasungen besser isoliert, grössere Räume mit Faltwänden geteilt und vereinzelt Räume abgebrochen. Gemäss Architekt Lukas Buol unterscheiden sich Hotel und Musikschule baulich gar nicht so gross:  «Beide Nutzungen brauchen viele Zimmer. Deshalb funktioniert es mit verhältnismässig wenig Eingriffen.»

Haus für Bildung, Vereine und ein Ort der Begegnung für Alle
Während Buol & Zünd den baulichen Rahmen vorgeben, sind Ideen zur Nutzung der Mittenza bei der Muttenzer Bevölkerung gefragt: Gemeinsam mit der Denkstatt Sàrl, die sich auf verschiedenen Ebenen mit den gegenwärtigen städtebaulichen Transformationsprozessen im urbanen und ruralen Kontext befasst und in der Region Basel unter anderem bei der Basler Markthalle oder beim Gundeldingerfeld involviert waren, soll das neue Mittenza inhaltlich im Austausch mit der Bevölkerung gestaltet werden.

Bezug und Inbetriebnahme im 2027
Wird der Planung- und Ausführungskredit an der Gemeindeversammlung im kommenden Juni angenommen, können die Bauarbeiten gemäss Planung anfangs 2025 aufgenommen werden. Ein Bezug wird per 2027 ins Auge gefasst, so dass der Betrieb im Sommer 2027 startet.  

Die Büro für Bauökonomie AG ist gemeinsam mit Buol & Zünd Architekten GmbH in der Rolle des Generalplaners tätig und führt die Gesamtleitung ab Phase 4.41 aus. Die BfB AG verawntwortet  das Baumanagement mit der Kostenschätzung, dem Kostenvoranschlag, den Ausschreibungen und der Terminplanung und führt die örtliche Bauleitung aus. Innerhalb des Generalplanerteams liegt die Kostenüberwachung, das Vertragswesen, die Buchhaltung und das Versicherungswesen wie auch das projektbezogene Qualitätsmanagement in unserer Verantwortung.

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Muttenz
Architektur: Buol & Zünd Architekten GmbH, Basel

mehr lesen

Sanierung der Keramikfassade beim Rialto-Gebäude in Basel

30.04.2023 — Das Wohn- und Geschäftsgebäude «Rialto» in Basel wird zurzeit gesamtsaniert. Nach erfolgreichen Rückbauarbeiten, Schadstoffsanierung, Betonarbeiten der Lehrschwimmbecken sowie Neuinstallation der Gebäudetechnik finden zurzeit die Sanierungsarbeiten der Fassade statt. Diese steht unter Denkmalschutz und stellt alle Beteiligte vor gewisse Herausforderungen.

Die Sanierung der Fassade des Rialto-Gebäudes in Basel kann die Anforderungen der heute gültigen Normen des Schweizerischen Plattenverbands (SPV) für eine Fassade mit Plattenverkleidung nicht erfüllten. Dies ist auf die ursprüngliche Konstruktion zurück zu führen: Die grossformatigen Steinzeugplatten wurden in einem Dickbett auf den Rohbau aufgebracht. Aufgrund der Schutzwürdigkeit der Fassade ist ein normgerechter Aufbau beim Hintergiessen oder beim Ersetzen der rund 20 000 Platten nicht möglich. Deshalb geht die Büro für Bauökonomie AG in der Bauleitung und der Gesamtleitung wie folgt vor:

Auffüllen der Hohlstellen mittels Hintergiessens
Teilweise haben sich Hohlstellen zwischen Mörtel und Untergrund ergeben, was auf Feuchtigkeit zurückzuführen ist, die vermutlich von aussen über die Fugen in die Konstruktion eingedrungen ist. Diese Stellen müssen mit einem Hintergiessmörtel aufgefüllt werden, um so die Haftung zwischen Keramikverkleidung und Rohbau wieder herzustellen. Bei rund 20% der Platten ist ein Hintergiessen möglich. Im Wesentlichen gestaltet sich der Arbeitsablauf wie folgt:

1. Vollständiges Abklopfen der Fassadenflächen zur Aufnahme der Hohlstellen
2. Im Bereich der Fugen ein Loch bohren
3. Vornässen der Injektionsstelle durch Einlassen von verdünntem Wasserglas (1 Teil Wasserglas / 3 Teile Wasser)
4. Sofortiges Einbringen des Injektionsmörtels, bis die Platte oder Hohlstelle bis oben gefüllt ist
5. Verfüllen des Bohrlochs
6. Instandstellung aller mangelhaften Fugen

Ersatz von defekten Platten
Bei 5% aller Platten ist ein Ersatz aufgrund von mechanischen Beschädigungen, Rissen oder zu grosser Hohlräume in der Konstruktion nötig. Hierfür wurden die Eigenschaften sowie die Zusammensetzung der bestehenden Platten sowie des Mörtels untersucht und analysiert. Die Arten von Platten, die wir herstellen und an der Fassade ersetzen werden, reichen von Normalplatten, Eckplatten oder Fensterbankplatten bis hin zu Leibungsplatten und Sturzplatten.

Ausbessern der Fugen
Schadhafte Fugen in der Fassade müssen entfernt und neu verfugt werden.

Reinigen der Fassade
Der verbleibende Teil wird nach einer ordnungsgemässen Prüfung mit einem Grundreiniger, der biologisch abbaubar und unbedenklich ist, abgewaschen.

An den Sanierungsarbeiten sind unter anderem folgende Partner beteiligt:

mehr lesen

Spatenstich für Rothrister «Bornapark» ist erfolgt

06.03.2023 — Seit dem 19. Januar sind die Bauarbeiten für den neuen Bornapark der Arbeits- und Wohngemeinschaft Borna in Rothrist in vollem Gang. Das Projekt des Büros Malte Kloes Architekten soll im 2025 bezogen werden.

Mit dem Neubauprojekt «Bornapark» in Rothrist strebt die Rothrister Arbeits- und Wohngemeinschaft Borna eine Gesamterneuerung der Gebäude samt Werkstätten an. Bei Borna handelt es sich um eine Arbeits- und Wohngemeinschaft für erwachsene Menschen mit einer psychischen oder einer Sinnesbeeinträchtigung. 83 Menschen mit einer Beeinträchtigung werden in verschiedenen Wohnformen unterstützt. 

Grösstes Bauprojekt der Borna-Geschichte
Borna hat eine 93 jährige Geschichte hinter sich, doch handelt es sich bei diesem Projekt vermutlich um eines der wichtigsten Meilensteine der Unternehmensgeschichte. «Noch nie hat die Borna ein so grosses Bauprojekt in Angriff genommen», erklärt Felix Schönle, Verwaltungsratspräsident der Arbeits- und Wohngemeinschaft. Das Neubauprojekt, das auf 65.2 Millionen Franken veranschlagt ist, soll im Jahr 2025 bezogen werden können. Für die Finanzierung des Projektes ist die Arbeits- und Wohngemeinschaft noch auf Spenden angewiesen (mehr Informationen).

Mit derGesamterneuerung möchte die Institution nicht nur einen Grundstein für die nächsten Jahrzehnte legen, sondern auch ein Zeichen setzen, wie wichtig ihnen Menschen mit einer Beeinträchtigung sind. Denn die im Jahre 1978 erstellten Gebäude Wohnheim und Werkstatt sind an einen Punkt gekommen, in welchem eine Totalsanierung der bestehenden Bausubstanz oder ein Neubau unumgänglich sind. Nach einer erfolgreichen Realisierung verfügt die Institution wieder über eine optimale und zeitgemässe Infrastruktur, um den Bedürfnissen der zu betreuenden Menschen gerecht zu werden. Das Projekt umfasst rund 48 Plätze im Wohnbereich sowie 118 geschützte Vollzeit-Arbeitsplätze inklusive Tagesstruktur für 40 Betreute in der Werkstatt. Die unterschiedlichen Wohnformen leisten einen wichtigen Beitrag, um die Autonomie, Integration und Selbstbestimmung der Klienten zu fördern. Die funktional gegliederten Arbeits- und Beschäftigungsplätze ermöglichen einen optimalen Arbeitsablauf und eine Weiterentwicklung der vielfältigen Angebote.

Realisierung in Angriff genommen
Von der ersten Eingabe bis hin zum Spatenstich dauerte es rund sieben Jahre: Nachdem die Eingabe des ersten Bauprojekts im Jahr 2016 vom Kanton zurückgewiesen wurde, reichte die Arbeits- und Wohngemeinschaft drei Jahre später, im 2019, ein zweites Neubauprojekt inklusive überarbeiteter Strategie beim Kanton ein. Im Rahmen dieses zweiten Projektes wurde ein nicht anonymer Studienauftrag mit Präqualifikation durchgeführt. Im 2020 folgte die Bewilligung. Zwei Jahre später wurde im Frühjahr 2022 die Baueingabe gemacht, welche anfangs 2023 bewilligt wurde und somit einem Baubeginn nichts mehr im Wege stand. Kein Wunder liess Verwaltungsratspräsident Felix Schönle, beim Spatenstich am 19. Januar 2023, verlauten: «Was lange währt, wird endlich gut». Im Frühling 2025 sollen die Klientinnen und Klienten den neuen «Bornapark» beziehen können und von diversen Vorteilen profitieren: Mehr Privatsphäre, Selbstbestimmung wie auch Autonomie.

«Bornapark» verbindet Wohnen und Arbeiten
Das Projekt «Bornapark» des Zürcher Büros Malte Kloes Architekten platziert die beiden Einheiten Wohnen und Arbeiten an den jeweils optimalen Standorten und bettet sie in ein übergeordnetes Landschaftskonzept ein. Ein der Topografie folgendes Wegenetz verbindet die Wohngebäude mit der Werkstatt und macht den Arbeitsweg zu einem Naturerlebnis. Die Verwendung von Holz sorgt nicht nur für eine vorteilhafte Grauenergiebilanz, sondern wird samt seiner organischen, warmen Ausstrahlung zugleich als identitätsstiftendes Gestaltungselement in Fassaden und Innenräumen genutzt.

Die Aufrechterhaltung der bestehenden Gebäude bis zur Fertigstellung der jeweiligen Neubauten galt von Anfang an als Grundvoraussetzung. Um Beeinträchtigungen des fortlaufenden Betriebs auf ein Minimum zu reduzieren, wird einem möglichst flexiblen Bauprozess und einer kurzen Bauzeit hohe Priorität beigemessen. So werden die Neubauten gleichzeitig und bei fortlaufendem Betrieb erstellt. Anschliessend an die Fertigstellung und den Umzug in den Neubau werden die Bestandesbauten rückgebaut und die Umgebung fertiggestellt.

Die Büro für Bauökonomie AG ist beim Projekt «Bornapark» seit der Präqualifikation zum Studienauftrag mit dem Architekten unterwegs. Seit dem Vorprojekt bildet die BfB AG gemeinsam mit Malte Kloes Architekten das Generalplanerteam und ist zuständig für die Kosten, die Termine, die Ausschreibung und  die Bauleitung.

Bauherrschaft: Borna, Arbeits- und Wohngemeinschaft Rothrist
Architektur: Malte Kloes Architekten
Baumanagement & ARGE-Partner Generalplanung: Büro für Bauökonomie AG
Landschaft: Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG

mehr lesen

Mithilfe von digitaler Planung zum neuen Labor AVS Aargau

24.02.2023 — Im Aargau zieht das kantonale Amt für Verbraucherschutz (AVS) bald in ein neues Gebäude  ein, der punkto Bauplanung aussergewöhnlich ist. Das gesamte Bauprojekt wird mit der BIM-Methode umgesetzt. 

Da die bisherigen Büros und das Labor des Amt für Verbraucherschutz (AVS) langsam ausgedient haben – klein und sanierungsbedürftig sind sie – wird zurzeit in Unterentfelden, direkt neben der Kantonshauptstadt Aarau, gebaut. Die Büro für Bauökonomie AG realisiert als Teil des Generalplanerteams zusammen mit Markus Schietsch Architekten GmbH das neue Labor- und Bürogebäude. Der zweistöckige Holz- und Betonhybridbau soll im Sommer 2024 bezugsbereit sein. Das Projekt wird vollständig mit der BIM-Methode umgesetzt und die Vorteile wurden in der Planung wie auch aktuell in der Ausführung genutzt:

mehr lesen