Wo Kompetenz sich türmt.
Baloise Park Basel, Referenz: Bauberatung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

blog-bild

Grundsteinlegung für das Schwimmsportzentrum Tenero

09.07.2024 — Im Mai 2024 wurde der Grundstein für das neue Schwimmsportzentrum Tenero gelegt. Das Projekt «Rimini» von ARGE Studio Burkhardt und Stücheli Pestalozzi Schiratzki wird das Centro Sportivo Tenero (CST) um eine hochmoderne Schwimmhalle erweitern.

Das Centro Sportivo in Tenero, ein bedeutendes Trainingszentrum für den Schweizer Schwimmsport, erhält ein neues Schwimmsportzentrum. Das Herzstück des Projekts ist eine moderne Schwimmhalle, die optimale Trainingsbedingungen für Spitzen- und Nachwuchssportler bieten wird. Das Bundesamt für Bauten und Logistik BBL lancierte dazu im 2017 einen Projektwettbewerb, aus welchem «Rimini» der Arbeitsgemeinschaft Studio Burkhardt und Stücheli Pestalozzi Schiratzki als Sieger hervorging

Feierliche Grundsteinlegung
Seit 2019 läuft die Projektierung für die Erneuerung des Schwimmsportzentrums in Tenero. Die feierliche Grundsteinlegung im Mai 2024 markierte den Start für den Bau und fand im Beisein prominenter Gäste statt, darunter die Tessiner Regierungsrätin Marina Carobbio, BASPO-Direktor Matthias Remund, der stellvertretende BBL-Direktor Martin Frösch sowie der Schweizer Spitzenschwimmer Noè Ponti.

Optimale Bedingungen für den Schweizer Schwimmsport
Die neue Schwimmhalle wird nicht nur modernen Standards entsprechen, sondern auch die Möglichkeit bieten, internationale Wettkämpfe auszurichten und Athleten unter besten Bedingungen trainieren zu lassen. Das nationale Schwimmsportzentrum in Tenero bietet Trainingsmöglichkeiten für die Sportarten Schwimmen, Artistic Swimming, Wasserball, Wasserspringen, Rettungsschwimmen, Freitauchen, Triathlon und Ski-Freestyle (Sprungtraining im Sommer). Ursprünglich war eine Sanierung dieser Schwimmsportanlagen vorgesehen. Im Verlauf der Planung stellte sich jedoch heraus, dass eine Sanierung nicht wirtschaftlich wäre und zu grossen Beeinträchtigungen im Betrieb führen würde. Der Ersatzneubau wird nun stattdessen in zwei Etappen geplant. Die Schwimmhalle wird mit einem Hubboden für das Olympiabecken, zwei Whirlpools, einem Eisbad, einem Regenerations- und Kraftbereich sowie Räumlichkeiten für Leistungsdiagnostik und Analyse ausgestattet. Ein Springerbecken, ein Schwimmkanal und Garderoben komplettieren den Innenbereich. Nach Inbetriebnahme der Schwimmhalle im 2026 wird das Trainingsbecken im Aussenbereich ersetzt und mit einem Landebereich für Ski-Freestyle ergänzt. Die Fertigstellung der Aussenanlage ist im 2028 vorgesehen.

Die Büro für Bauökonomie AG ist seit 2013 am Schwimmsportzentrum Tenero beteiligt und hat verschiedene Kostenberechnungen erstellt, von den ersten Machbarkeitsstudien bis zum Kostenvoranschlag.

Bauherrschaft: Bundesamt für Bauten und Logistik BBL
Architektur: ARGE Studio Burkhardt, Zürich / Stücheli Pestalozzi Schiratzki, Zürich

mehr lesen

Vorfreude in Rothrist: Die Aufrichtung des Bornaparks ist ein Erfolg

25.06.2024 — Nachdem im Januar 2023 der Spatenstich des Grossprojektes Borna erfolgte, wurde Anfang Juni die Aufrichte des neuen «Bornapark» in Rothrist gefeiert. Der Einzug ist bereits in anderthalb Jahren vorgesehen.  

Rund 17 Monate nach dem Spatenstich fand in Rothrist die Aufrichte des Neubauprojekts «Bornapark» statt. Verwaltungsratspräsident Felix Schönle ist überzeugt, dass die neuen Räumlichkeiten sowohl Bewohnende und Mitarbeitende der Borna als auch die Rothrister Bevölkerung für Jahrzehnte erfreuen werden.

«Bornapark» nimmt Form an
Auch Architekt Malte Kloes vom gleichnamigen Architekturbüro ist positiv gestimmt und bedankt sich bei den involvierten Planenden, Unternehmern und Handwerkerinnen und Handwerker für ihre tägliche Arbeit. «Sie helfen mit ihrem Einsatz mit, dass die Vision Bornapark Realität wird.» Es sei auch für ihn bewegend, zu sehen, dass Pläne dank guter Zusammenarbeit unter zwölf Planungsunternehmen langsam aber sicher Form annehmen würden. «Es ziehen alle an einem Strick», hielt der Architekt abschliessend fest. 

Zum Abschluss servierten die Mitarbeitenden der Borna-Küche den rund 100 Anwesenden ein leckeres und verdientes Risotto.

Kontinuierlicher Betrieb währen der Bauphase
Beim Neubauprojekt «Bornapark» in Rothrist handelt es sich um das grösste Bauprojekt, das die Rothrister Arbeits- und Wohngemeinschaft Borna jemals in Angriff genommen hat. Mit der Gesamterneuerung der Gebäude samt Werkstätten erhält die Institution eine optimale und zeitgemässe Infrastruktur, um den Bedürfnissen der zu betreuenden Menschen gerecht zu werden (weitere Informationen: «Spatenstich für Rothrister „Bornapark“ ist erfolgt», 06.03.2023).

Die Aufrechterhaltung der bestehenden Gebäude bis zur Fertigstellung der jeweiligen Neubauten galt von Anfang an als Grundvoraussetzung. So werden die Neubauten gleichzeitig und bei fortlaufendem Betrieb erstellt. Sobald der Neubau bezogen ist, werden die Bestandesbauten rückgebaut und die Umgebung fertiggestellt.

Seit der Präqualifikation zum Studienauftrag begleitet die Büro für Bauökonomie AG das Zürcher Büro Malte Kloes Architekten beim Projekt «Bornapark». Gemeinsam bilden sie seit dem Vorprojekt das Generalplanerteam. In dieser Rolle ist die BfB AG zuständig für die Kosten, die Termine, die Ausschreibung und  die Bauleitung.

Bauherrschaft: Borna, Arbeits- und Wohngemeinschaft Rothrist
Architektur: Malte Kloes Architekten, Zürich
Baumanagement & ARGE-Partner Generalplanung: Büro für Bauökonomie AG, Luzern
Landschaft: Andreas Geser Landschaftsarchitekten AG, Zürich

Fotos: Thomas Fürst / www.wiggertaler.ch

mehr lesen

Wiedereröffnung des Regierungsgebäudes Baselland nach Renovierung

18.06.2024 — Das frisch sanierte Baselbieter Regierungsgebäude in Liestal öffnet nach 14 Monaten Bauzeit am 11. Juni 2024 wieder seine Türen. Während die neueste Umwandlung von aussen kaum zu erahnen ist, hat sich im Innern baulich einiges verändert.

Das Baselbieter Regierungsgebäude in Liestal ist ein architektonisches Juwel mit einer langen Geschichte. Das Haus ist älter als der Kanton: Erbaut 1438 als Freihof, hat es im Laufe der Jahre zahlreiche politische und gesellschaftliche Veränderungen miterlebt. Doch wie viele historische Gebäude zeigte auch dieses Zeichen der Zeit: Die Infrastruktur war veraltet, energetische Standards wurden nicht mehr erfüllt und der Platzbedarf hatte sich verändert. Über die Jahrzehnte hinweg wurde zudem pragmatisch angebaut und aufgestockt. Heute ist das Gebäude dem Denkmalschutz unterstellt. Angesichts dieser Herausforderungen war eine umfassende Renovierung unumgänglich. Ziel war es, das historische Erbe des Gebäudes zu bewahren und gleichzeitig moderne Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden der Verwaltung zu schaffen.

Die wichtigsten baulichen Neuerungen
Ein zentraler Aspekt der Renovierung war die Verbesserung der Sicherheitsvorkehrungen im Gebäude. Deshalb hat das Regierungsgebäude die grössten baulichen Veränderungen im Empfangsbereich und im Vorzimmer zum Landratssaal erfahren. Neu ist das Gebäude nur noch auf Anmeldung oder mit einem Badge zugänglich. Der Eingangsbereich wurde vergrössert und ein Empfang eingerichtet. Wo früher im Entreebereich offenstehende Gänge anzutreffen waren, sind heute Türen montiert. Als weitere Sicherheitsmassnahme wurde als Fluchtweg eine zweite Tür zum Regierungsratszimmer eingebaut. Ebenfalls wurde grossen Wert auf eine moderne und flexible Raumgestaltung gelegt. Die neuen Büros und Besprechungsräume bieten optimale Arbeitsbedingungen und fördern die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Abteilungen, aber auch auf digitaler Ebene. So sei das Bauwerk nun «fit für die nächste Generation», wie an der Eröffnung betont wurde. Der neue Landratssaal ist mit modernster Konferenztechnik ausgestattet und bietet Raum für wichtige politische Diskussionen. Neuerdings können Parlamentssitzungen im Livestream verfolgt werden. Der Landratssaal ist aber auch weiterhin öffentlich zugänglich.

Feierliche Eröffnung
Am 11. Juni 2024 war es endlich soweit: Das renovierte Regierungsgebäude wurde feierlich eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier waren zahlreiche Gäste anwesend. Landratspräsident Pascal Ryf, Regierungspräsidentin Monica Gschwind, Regierungsrat Isaac Reber, Landschreiberin Elisabeth Heer Dietrich und Kantonsarchitekt Marco Frigerio hoben in ihren Reden die Bedeutung des Projekts für die Region hervor und bedankten sich bei allen Beteiligten für ihre hervorragende Arbeit. Der Rundgang durch die neuen Räumlichkeiten bot den Gästen einen ersten Eindruck  der gelungenen Symbiose aus historischer Architektur und moderner Baukunst. Die erfolgreiche Renovierung des Regierungsgebäudes zeigt, dass es möglich ist, historische Bauten an die Anforderungen der heutigen Zeit anzupassen und dabei ihren Charakter zu bewahren. Die Baselbieter Politikerinnen und Politiker dürfen nun aufatmen: Nach einem Jahr im Exil – im Schulraumprovisorium in Liestal – kehren die Landräte und der Regierungsrat nun in ihr altehrwürdiges Regierungsgebäude zurück.

Als Generalplaner in Zusammenarbeit mit Lukas Baumann Architektur begleitete die Büro für Bauökonomie AG dieses bedeutende Projekt von der ersten Idee bis zur finalen Umsetzung und ermittelte die Kosten im Vor- und Bauprojekt, führte die Ausschreibungen durch und übernahm die Bauleitung.

Bauherrschaft: Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft
Architektur: Baumann Lukas Architektur, Basel
 

mehr lesen

Engelberg begrüsst den Neubau Schwimmbad Sonnenberg

11.06.2024 — Das Abstimmungsresultat vom 9. Juni 2024 spricht eine klare Sprache: Die Engelberger Stimmbevölkerung hat den Kredit über 27 Millionen Franken mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 71.5 Prozent genehmigt. Schon im September 2024 sollen die Bauarbeiten beginnen. Die Eröffnung der Anlage ist für Dezember 2026 geplant.  

Aufgrund des Zustands der aktuellen Anlage suchte die Gemeinde Engelberg bereits 2022 in einem offenen Projektwettbewerb nach Konzepten (weitere Informationen: «Siegerprojekt für Schwimmbad Sonnenberg in Engelberg steht fest», 03.11.2022). Mitte Juni wurde mit der Abstimmung über den Objektkredit der letzte politische Schritt zum neuen Schwimmbad gemacht (weitere Informationen: «Engelberg stimmt über den Neubau Schwimmbad Sonnenberg ab», 06.05.2024).

Neubau wird rasch an die Hand genommen
Da sich die Schwimmbadinfrastruktur am Ende seiner Lebensdauer befindet, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, wie lange das Bad noch betrieben werden kann. Daher soll bereits im Herbst 2024 mit dem Rückbau der bestehenden Anlage gestartet werden. Dies mit dem Ziel, den Neubau im Dezember 2026 zu eröffnen. Das notwendige Baubewilligungsverfahren wurde bereits gestartet.

Das neue Schwimmbad soll als familienfreundliche und attraktive Freizeiteinrichtung sowohl betrieblich als auch architektonisch überzeugen. Im Vergleich zur jetzigen Anlage tauschen Hallenbad und Freibad ihre Plätze: Das Gebäude wird talseitig und das Aussenbecken hangseitig errichtet.

Einwohnergemeinderat erfreut über Ergebnis
Gemeinderat und Finanzchef Seppi Hainbuchner präsidiert seit drei Jahren die Projektgruppe Schwimmbad Sonnenberg und ist hocherfreut über die deutliche Zustimmung der Engelbergerinnen und Engelberger: «Dem Gemeinderat ist es gelungen, die Mehrheit der Stimmbevölkerung zu überzeugen, dass sich Engelberg dieses schöne neue Schwimmbad leisten kann. Das hat sich schon im Vorfeld abgezeichnet und wurde nun glücklicherweise an der Urne bestätigt.»

Die Büro für Bauökonomie AG agiert als Bauherrenvertretung für das Projekt. Zuvor waren wir im Auftrag der Gemeinde Engelberg für die Begleitung des Wettbewerbs verantwortlich und klärten vorab die Bedürfnisse der Nutzenden. 

Bauherrschaft: Gemeinde Engelberg
Architektur: Berrel Kräutler Architekten AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Bryum GmbH, Basel
Ingenieur: CES Bauingenieur AG, Aarau
Holzbauingenieur: sblumer ZT GmbH, Graz
Elektro: Elektrokonstrukt AG, Luzern
HLKK: Kannewischer Ingenieurbüro AG, Cham
Sanitär: JOP Josef Ottiger + Partner AG, Rothenburg
Schwimmbadtechnik: Beck Schwimmbadbau, Winterthur
Brandschutz: Gruner AG, Luzern
Bauphysik: Pirmin Jung Schweiz AG, Sursee

mehr lesen

Einblick in das Siegerprojekts für ein neues Luzerner Theater

29.05.2024 — In enger Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern und dem Luzerner Theater haben Ilg Santer Architekten aus Zürich das Siegerprojekt «überall» von August 2023 bis Februar 2024 überarbeitet. Unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der Wettbewerbsjury, der Politik und der Bevölkerung wurde das Projekt weiterentwickelt. Nun ist die Überarbeitung abgeschlossen. Der Projektentwurf für ein neues Luzerner Theater wird vom 17. Mai bis 5. Juli 2024 in der Sala terrana im Am-Rhyn-Haus ausgestellt.

Nachdem das Projekt «überall» von Ilg Santer Architekten aus Zürich Ende 2022 aus 128 Projekteingaben siegreich hervorging (weitere Informationen: «Siegerprojekt für das Neue Luzerner Theater erkoren», 15.12.2022), folgten angeregte Diskussionen in der Öffentlichkeit und unter Fachleuten. Begeisterte Stimmen und heftige Kritik hielten sich die Waage. Anfang 2023 blockierte ein Beschwerdeverfahren gegen den Wettbewerbsentscheid die weitere Arbeit, und die beschlossene Projektüberarbeitung musste vorerst aufgeschoben werden. Die Beschwerden wurden jedoch vom Kantonsgericht vollumfänglich abgewiesen. Im August 2023 konnten betriebliche Verbesserungen in Angriff genommen und im Dialog mit Fachpersonen aus Städtebau und Denkmalpflege städtebauliche Aspekte optimiert werden. Der Projektierungsgesellschaft Neues Luzerner Theater war es bei der Überarbeitung des Projekts stets ein Anliegen, zentrale Anregungen der Wettbewerbsjury, der Politik und der Bevölkerung zu berücksichtigen.

Betriebliche und städtebauliche Verbesserungen im Fokus
Die Gliederung in drei Hauptbaukörper zur Reuss hin bleibt unverändert, wurde aber in der Überarbeitung zu einem Dreiklang mit eigenständigem Ausdruck verfeinert. Der überarbeitete Wettbewerbsentwurf zeigt sich zurückhaltender und gewinnt mit dem grösseren Abstand zur Jesuitenkirche einen Teil des Freiraums des Theaterplatzes zurück. Dies ist darauf zurückzuführen, dass in der Überarbeitung der grosse Saal verkürzt wurde, sodass der Abstand zur Kirche um drei Meter erweitert werden konnte. Gleichzeitig wurde die Firsthöhe des Theaters gegenüber der Jesuitenkirche reduziert und die beiden Giebel der neuen Gebäude dem bestehenden Gebäude angeglichen. Durch diese Massnahmen nimmt sich das neue Theater auch im Stadtbild stärker zurück. Eine lichttechnische Studie und ein denkmalpflegerisches Gutachten zeigen, dass der Neubau die Belichtung der Jesuitenkirche nur sehr geringfügig beeinflusst.

Die Orientierung des Gebäudes nach aussen und die Zugänglichkeit des neuen Hauses von aussen her wurden noch stärker ausgearbeitet. Der grosse Saal lässt sich zur Reussseite hin öffnen. Die mittlere Bühne ermöglicht aufgrund eines neuen grossflächigen Panoramafensters mit Balkon den Blick auf die gegenüberliegende Altstadtseite. Beide Räume sind wandelbar und lassen sich vielseitig nutzen. Auf der Südseite wurden eine Anlieferung und ein Treppenturm ergänzt. Dadurch wird der Zugang von der Hirschmatt- und Theaterstrasse her erleb- und sichtbar. Das Foyer wird im überarbeiteten Entwurf zu einem Begegnungsort für die Bevölkerung. Die öffentliche Zone im Erdgeschoss wird um einen Foyerbereich ergänzt, und Publikum und Mitarbeitende erhalten in den oberen Etagen eine Theaterbar und ein Theaterrestaurant. Dadurch wird das Theater zu einem attraktiven und einladenden Aufenthaltsort für die Bevölkerung.

Überarbeiteter Wettbewerbsentwurf überzeugt
Der Stadtrat, die Projektierungsgesellschaft, die Stiftung Luzerner Theater und das Preisgericht sind vom weiterentwickelten Projekt überzeugt. «Der überarbeitete Wettbewerbsentwurf zeigt sich im Stadtbild insgesamt zurückhaltender und gewinnt mit dem grösseren Abstand zur Jesuitenkirche einen Teil des Freiraums des Theaterplatzes zurück», resümiert Stadtpräsident Beat Züsli. «Trotz Flächenreduktion konnten auch neue Möglichkeiten und betriebliche Verbesserungen geschaffen werden, wie zum Beispiel die hohen Ansprüchen genügende Akustik im grossen Saal und die Klärung der Anlieferung.»

Regierungsrat Armin Hartmann ergänzt: «Das neue Luzerner Theater ergänzt den Leuchtturm KKL Luzern, indem es neue Optionen im Bereich Musiktheater schafft. Nur ein neues Theater ermöglicht, Oper, Schauspiel und Tanz sowie weitere performative Angebote auch langfristig erfolgreich anzubieten. Ein umfassendes kulturelles Angebot ist wichtig, weil es ein immer bedeutender werdender Standortvorteil ist.»

Das überarbeitete Projekt «überall» wird vom 17. Mai bis 5. Juli 2024 in der Sala terrena des Am-Rhyn-Hauses öffentlich ausgestellt. Dies ermöglicht es der Luzerner Bevölkerung, sich ein detailliertes Bild vom zukünftigen neuen Luzerner Theater zu machen. Im Herbst 2024 soll voraussichtlich der Projektierungskredit vom städtischen Parlament beantragt werden. Sollte es zu einer Volksabstimmung über das Projekt und den Projektierungskredit kommen, könnte dies voraussichtlich Anfang 2025 stattfinden. Der vollständige Jurybericht sowie ein Film zur Jurierung und ein Video mit Erklärungen zum zukünftigen Betrieb sind auf der Website der Stadt Luzern verfügbar.

Das Team hinter «überall»
Ilg Santer Architekten wurde 2007 von den Architekten Andreas Ilg und Marcel Santer in Zürich gegründet. Seither realisiert das Büro anspruchsvolle Bauprojekte mit öffentlicher Ausstrahlung. Dazu gehört beispielsweise die preisgekrönte Hergiswaldbrücke in Kriens oder das Physikgebäude HPQ der ETH Zürich. All ihre Projekte schaffen Räume und Umgebungen, die Menschen miteinander verbinden. Das neue Luzerner Theater wird unter der Leitung von Andreas Ilg, Marcel Santer und Vesna Petrovic bearbeitet.

Die Büro für Bauökonomie AG war beim Projekt «Neues Luzerner Theater» für die Wettbewerbsbegleitung verantwortlich und führte die Machbarkeitsstudie aus. Bei der Überarbeitung standen wir begleitend zur Seite und beraten die Bauherrschaft fortlaufend.

Bauherrschaft: Stadt Luzern
Architektur: Ilg Santer Architekten, Zürich
Landschaftsarchitektur: koepflipartner Landschaftsarchitekten BSLA, Luzern

mehr lesen

Engelberg stimmt über den Neubau Schwimmbad Sonnenberg ab

06.05.2024 — Am 9. Juni 2024 stimmt die Bevölkerung von Engelberg über den Objektkredit für den Neubau des Schwimmbads Sonnenberg ab. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2024 aufgenommen, so dass die Anlage im Dezember 2026 eröffnet werden kann. Das neue Schwimmbad überzeugt als familienfreundliche und attraktive Freizeiteinrichtung in betrieblicher wie auch architektonischer Hinsicht.

Das neue Schwimmbad wird mit verschiedenen Attraktionen wie Sprungturmanlage, Rutschbahnen und einem ganzjährig nutzbaren Warmwasseraußenbecken ein ansprechendes Angebot für Einheimische wie auch Besucherinnen und Besucher bieten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Engelberger Schulkinder auch zukünftig vor Ort Schwimmunterricht erhalten können.

Volksabstimmung am 9. Juni 2024
Für den Neubau des Schwimmbads Sonnenberg wird ein Objektkredit von CHF 27.1 Mio. benötigt. Dank verschiedener Beiträge und Subventionen rechnet der Einwohnergemeinderat mit Restkosten von rund CHF 24.4 Mio. Über diesen Objektkredit wird die Bevölkerung in einer Volksabstimmung am 9. Juni 2024 entscheiden. Der Gemeinderat empfiehlt, dem Objektkredit zuzustimmen.

Dringender Handlungsbedarf
Aufgrund des schlechten Zustands der aktuellen Anlage ist ein Neubau unumgänglich, weshalb die Gemeinde bereits 2022 in einem offenen Projektwettbewerb nach Konzepten suchte (weitere Informationen: «Siegerprojekt für Schwimmbad Sonnenberg in Engelberg steht fest», 03.11.2022). Der Planungskredit wurde daraufhin beantragt und erteilt. Mit dem Objektkredit kann nun der letzte politische Schritt zum neuen Schwimmbad gemacht werden.

Die Büro für Bauökonomie AG agiert als Bauherrenvertretung für das Projekt. Zuvor waren wir im Auftrag der Gemeinde Engelberg für die Begleitung des Wettbewerbs verantwortlich und klärten vorab die Bedürfnisse der Nutzenden. 

Bauherrschaft: Gemeinde Engelberg
Architektur: Berrel Kräutler Architekten AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Bryum GmbH, Basel
Visualisierung: maaars visualisierungen, Zürich

mehr lesen

Luzerner «Schlössli Schönegg» feiert Spatenstich

26.04.2024 — Mit dem symbolträchtigen Spatenstich wurde das Bauprojekt «Schlössli Schönegg» in Luzern offiziell eingeleitet. Die Büro für Bauökonomie AG, zuständig für die Kostenplanung und Bauleitung, steht bereit, um die Bauphase erfolgreich zu begleiten.

Seit Februar haben sich Bagger am Hang des Gütsch-Waldes durch die Erde gearbeitet und deutliche Anzeichen für die bevorstehende Großbaustelle hinterlassen. Nun hat der Um- und Ausbau des «Schlössli Schönegg» offiziell begonnen: Am Mittwoch, 17. April 2024, wird hoch über der Luzerner Innenstadt mit einem ungewöhnlichen Spatenstich der Startschuss gegeben. Statt wie üblich etwas zu vergraben, wird mit knallenden Korken angestossen, um das Projekt gebührend einzuläuten.

Eine historische Stätte wird wieder zum Leben erweckt
Das «Schlössli Schönegg», ein historisches Gebäude von kultureller Bedeutung für Luzern, erfährt mit dem bevorstehenden Bauprojekt eine umfassende Renovierung und Erweiterung nach Plänen der Luzerner Marques Architekten AG. Dabei wird nicht nur die historische Substanz bewahrt, die aus dem 19. Jahrhundert stammt und Teil des Inventars der kantonalen Denkmalpflege ist, sondern auch zeitgemässe Nutzungskonzepte integriert.

Das Schlössli Schönegg besteht aus zwei Gebäudekörpern, welche über fast zwei Jahrhunderte gewachsen sind. Nachdem die Gebrüder Muff das Gebäude im Jahr 1997 übernahmen, wurde es als internationaler Hauptsitz der Axon-Active-Gruppe genutzt.. Die Gruppe besteht aus acht Firmen, die alle in der Softwareentwicklung tätig sind. Der Hauptsitz, der sich zukünftig «Schlössli Collab Luzern» nennt, spiele als Ort der Inspiration und Energie eine entscheidende Rolle bei ihrem Ziel, «die Welt zu verändern», wie es Muff in seiner Rede formuliert. Hier mit Blick auf Luzern wollen sie die digitale Transformation vorantreiben und zu einem «Zentrum für Digitalisierung» mutieren. Dieses Engagement wird unter anderem von Bau- und Wirtschaftsdirektor Fabian Peter (FDP) geschätzt, der das Bekenntnis zum Standort Luzern am Spatenstich lobt.

Rückbesinnung auf die Originalerscheinung
Stefan Muff, der heutige Besitzer, plant, das Schlössli einerseits zu erweitern und andererseits die bestehende Substanz so umzubauen, damit sie sich auf die Situation von 1904 zurückbezieht. Der Haupteingang wird komplett umgestaltet und eine neue Treppe wird ergänzt. Im Innern planen die Architekten nur wenige Justierungen. Auf der Rückseite wird das Schlössli erweitert, was nicht nur der Hangsicherung zugutekommt, sondern auch die nötigen Büroflächen bereitstellt. Von heute 50, sollen das Schlössli Schönegg zukünftig Platz für total 150 Arbeitsplätze bieten. Der schmale, lange Bau dockt an das bestehende Schlössli an und zieht sich in Richtung Süden über die Flucht des Chalets hinaus. Die drei Untergeschosse, die dadurch entstehen, bieten Platz für eine Kantine und Parkplätze.

Bezug per Herbst 2026
Seit Herbst 2023 liegt die Baubewilligung für das 15-Millionen-Projekt vor. Daraufhin mussten zahlreiche Vorbereitungen getroffen werden. Aufgrund der steilen Hanglage wird die Baustelle grösstenteils von der Gibraltarstrasse her versorgt. Nun, nach knallenden Korken und erfolgtem Spatenstich, können die Bauarbeiten in Angriff genommen werden. Läuft alles nach Plan, sollte der Hauptsitz im Herbst 2026 bezugsbereit sein.

Die Büro für Bauökonomie AG führte beim Projekt die Kostenschätzung und den Kostenvoranschlag durch, begleitete die Ausschreibungsphase und verantwortet aktuell die Bauleitung und die Kostenkontrolle. Mit fundiertem Fachwissen und langjähriger Erfahrung steht das Team bereit, um den reibungslosen Ablauf des Bauprojekts zu gewährleisten und einen Beitrag zur erfolgreichen Realisierung dieser bedeutenden Bauvorhaben zu leisten.

Bauherrschaft: Axon-Active-Gruppe, Luzern
Architektur: Marques Architekten AG, Luzern

mehr lesen

Siegerprojekt Neubau «Ambulantes Zentrum» des LUKS

19.04.2024 — Die Entscheidung über das Siegerprojekt für den Neubau des Ambulanten Zentrums des Luzerner Kantonsspitals ist gefallen: Einstimmig entschied sich die Jury für das Projekt «ASKLEPIOS» der der «PPM Baumanagement AG» aus St. Gallen als Gesamtleiterin und der «wulf architekten gmbh, Stuttgart», Zweigniederlassung Basel. Die geplante Investitionssumme für den Neubau beläuft sich auf rund 240 Millionen Franken, und die Fertigstellung ist für das Jahr 2031 geplant.

Das Projekt markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer modernen Spitalinfrastruktur. Die Nachfrage nach ambulanten Behandlungen steigt kontinuierlich an. Im geplanten Neubau sollen die Leistungen mit höchster Qualität und Effizienz zum Wohle der Patientinnen und Patienten erbracht werden. Das Ambulante Zentrum wird sämtliche ambulanten Bereiche aus Medizin und Chirurgie (mit Ausnahme der Augenklinik, des Kinderspitals, der Frauenklinik und der Onkologie/Hämatologie) unter einem Dach vereinen.

Siegerprojekt von hoher städtebaulicher Qualität
Im Januar 2023 initiierte das Luzerner Kantonsspital ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren für sein neues Ambulantes Zentrum (weitere Informationen: «Luzerner Kantonsspital realisiert ein ‘Ambulantes Zentrum’», 18.01.2023). Zuerst wurde ein offen ausgeschriebener, anonymer Projektwettbewerb durchgeführt. Nach der Selektion von fünf Projektvorschlägen wurden diese im Dialogverfahren weiterbearbeitet. Peter Schilliger, Vizepräsident des Verwaltungsrats der LUKS Gruppe und Vorsitzender des Entscheidungsgremiums Ost, betont: «Die Begleitung des Wettbewerbs war eine intensive und herausfordernde, aber äusserst spannende Aufgabe.» Eine Vielzahl interessanter und wirtschaftlicher Lösungsansätze wurden eingereicht. Am Dienstag, den 16.04.2024, gab das LUKS den Sieger für den Neubau des Ambulanten Zentrums bekannt: Das Beurteilungsgremium entschied einstimmig für das Projekt der «PPM Baumanagement AG» aus St. Gallen als Gesamtleiterin und der «wulf architekten gmbh, Stuttgart, Zweigniederlassung Basel» aus Basel. Das Projekt «ASKLEPIOS» überzeugte die Jury in allen Beurteilungskriterien, wies eine hohe städtebauliche Qualität auf und erfüllte die Anforderungen an die Funktionalität am besten.

Treppe vom Spitalplatz zur Promenade
Das Projekt umfasst zwei Baukörper: einen kleineren mit zwei Stockwerken und einen grösseren mit sieben Stockwerken. Zwischen ihnen wird – neben dem Hauptaufgang beim Spitalplatz- ein zusätzlicher Aufgang zur Spitalpromenade geschaffen, der in der ursprünglichen Arealplanung nicht vorgesehen war. Der kleinere Gebäudeteil wird die aktuelle Notfallpraxis beherbergen, wodurch eine klare Trennung zwischen geplanten und ungeplanten Behandlungen ermöglicht wird und die Patientenströme entflochten werden können. Im grösseren Baukörper befindet sich auf der Ebene der Spitalstrasse unter anderem die Bildgebungsplattform, während sich auf der ersten Etage die Operations- und Interventionsplattform befinden. Dadurch wird eine nahtlose Integration in die bereits bestehenden Plattformen des Neubaus Kinderspital/Frauenklinik gewährleistet. Die Sprechstunden-Bereiche befinden sich in den oberen Etagen, wobei standardisierte Räume eine flexible Nutzung und eine Erweiterung entsprechend der Nachfrage ermöglichen. Das Gebäude beherbergt auch Einrichtungen wie Physio- und Ergotherapie, Dialyse/Infusionstherapie sowie eine öffentliche Apotheke.

Effizienter für Personal und Patienten
Die Grundlage für den Architekturwettbewerb wurde durch ein Betriebskonzept geschaffen, an dessen Ausarbeitung auch die Ärzteschaft beteiligt war, darunter Patrick Aepli, Chefarzt Gastroenterologie, und Gunesh Rajan, Co-Chefarzt der Klinik für Hals-, Nasen-, Ohren- und Gesichtschirurgie. «Dass wir als Nutzer frühzeitig miteinbezogen wurden, ist schweizweit einzigartig – und matchentscheidend für ein erfolgreiches Projekt», sagte Aepli. Der Trend zur ambulanten Behandlung werde weiter zunehmen. . Das Luzerner Kantonsspital verzeichnet jährlich rund 50.000 stationäre Fälle, jedoch fast eine Million ambulante Kontakte. Gegenwärtig sind die Ambulatorien über das weitläufige Spitalgelände verteilt. «Im neuen Gebäude sind sie innerhalb weniger Minuten erreichbar», so Aepli. Dies sei nicht nur für die Patienten, sondern auch für das Personal effizienter und angenehmer.

Die Büro für Bauökonomie AG trägt die Verantwortung für die Organisation und Durchführung des Verfahrens im Rahmen des Projekts «Ambulantes Zentrum» des Luzerner Kantonsspitals (LUKS). Darüber hinaus unterstützen wir das Verfahren im Bereich digitale Planung (BIM).

Bauherrschaft: Luzerner Kantonsspital
Architektur: PPM Baumanagement AG, St. Gallen / wulf architekten gmbH, Stuttgart/Basel

mehr lesen

Eingelebt in Kriens, Mattenhof

15.04.2024 — Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Büro für Bauökonomie AG wurde im November 2023 erreicht: Nach fast 30 Jahren an der Zähringerstrasse 19 im Luzerner Bruchquartier zog der Hauptsitz des Unternehmens in das aufstrebende Mattenhofareal in Kriens. Die knapp 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich dort mittlerweile vollkommen eingelebt.

Es ist nun beinahe ein halbes Jahr her, seit das Team der BfB AG Luzern begann, verjährte Archivschachteln auszusortieren, Pläne und Ordner zu packen und die Räumlichkeiten im Altbau an der Zähringerstrasse 19 zu räumen. Die Gefühle waren gemischt, denn der Hauptsitz befand sich fast dreissig Jahre lang an ein und demselben Standort. Doch allen war bewusst: Die Räumlichkeiten, die auf fünf Geschosse verteilt sind, waren nicht nur für das stetig wachsende Team zu klein, sondern auch die digitale Zusammenarbeit liess sich langfristig dort nur schwer umsetzen.

Nach einer intensiven Suche nach geeigneten Räumlichkeiten (weitere Informationen: «BfB AG Luzern zieht um», 15.09.2023) erfüllte die Mietfläche im 4. und 5. OG «Am Mattenhof 14» die Anforderungen. «am Mattenhof» in Kriens, die Metropole im Kleinformat, wurde vom Luzerner Büro Scheitlin Syfrig Architekten geplant und 2019 fertiggestellt. Die zukünftigen Büroflächen der BfB AG befanden sich grösstenteils noch im Rohbau, was es ermöglichte, sie von Grund auf und nach unseren spezifischen Anforderungen zu gestalten. Zu diesem Zweck wurde eine interne Arbeitsgruppe aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebildet, um die Bedürfnisse aller Teams zu berücksichtigen und einzubringen. Zudem wurde das Fachwissen der Spezialisten für Innenarchitektur und Flächenmanagement von Raumunddesign aus Wolhusen hinzugezogen, um eine angenehme und inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen.

Arbeitsalltag heute
Beim Betreten des Büros heute würde man kaum vermuten, wie anders die Bürostruktur noch vor wenigen Monaten aussah. Im oberen Geschoss, im 5. OG, können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BfB AG konzentriert arbeiten, während im unteren Stockwerk, im 4. OG, Vergabegespräche geführt, Meetings mit Bauherrschaften abgehalten oder Jurierungen von Projektwettbewerbe vorbereitet werden. Letzteres kann sogar vollständig digital erfolgen: Ein immersiver Raum schafft eine digitale Umgebung, um Wettbewerbsverfahren direkt vor Ort zu jurieren oder Konzeptstudien als digitales Modell in frühen Planungsphasen für die Entscheidungsfindung grossräumig zu veranschaulichen. Der Aufenthaltsraum «Treffpunkt» bietet mit einer grosszügigen Küche und zahlreichen Sitzgelegenheiten Raum für gemeinsame Mittagessen, was zuvor in dieser Form nicht möglich gewesen wäre.

Dynamik in der Stadtentwicklung
Das Mattenhof-Zentrum bildet den ersten grossen Baustein in der Gebietsentwicklung von «LuzernSüd». Die Lage im neuen Stadtteil bietet nicht nur die Möglichkeit einer modernen Arbeitsumgebung, sondern auch eine vielfältige Nachbarschaft, die unsere kreative Entwicklung unterstützt. «LuzernSüd» ist ein Entwicklungsschwerpunkt des Kantons Luzern. Die Transformation des Gebietes ist in vollem Gang. In den nächsten 20 Jahren werden hier schrittweise Wohnungen und Arbeitsplätze für 10‘000 bis 15‘000 Menschen geschaffen, wie beispielsweise die Überbauungen «Matteo», «Nidfeld», «Schweighof» oder «Mattenplatz» zeigen. Wir freuen uns, Teil dieser Stadtentwicklung zu sein und beobachten gespannt, wie sich die Nachbarschaft weiter entwickelt.

mehr lesen