Wissen, was drin ist.
Labor AVS Unterentfelden, Referenz: Ausschreibung, Projektierung, Realisierung, Digitale Planung

Hintergrund im Vordergrund

Jedes Projekt schreibt seine eigene Geschichte.

Geprägt ist diese von festen Rahmenbedingungen, von hohen Anforderungen und Erwartungen, von klugen Lösungen und professioneller Leitung. Der Blog verschafft Ihnen Einblicke in ausgesuchte Projektgeschichten. 

Sicherheitsstützpunkt Biberbrugg wird zu Polizei- und Justizzentrum erweitert

01.06.2023 — Der bestehende Sicherheitsstützpunkt Biberbrugg (SSB) soll zu einem Polizei- und Justizzentrum (PJZ) mit insgesamt rund 320 Arbeitsplätzen erweitert werden. Eine breit abgestützte Jury hat das Siegerprojekt aus einem Projektwettbewerb erkoren. Das Projekt wird nun weiterentwickelt, damit der Kantonsrat anschliessend über die Ausgabenbewilligung für den Bau beschliessen kann.

Seit 2007 ist der Sicherheitsstützpunkt Biberbrugg (SSB) in Betrieb. Er bietet aktuell rund 85 Arbeitsplätze für Polizei, Justizvollzug und Staatsanwaltschaft. An diesem Standort ist auch das Kantonsgefängnis untergebracht. Doch wie zurzeit viele andere Kantone plant auch der Kanton Schwyz, die Ämter räumlich zu zentralisieren. Deshalb soll die Verwaltung langfristig an den beiden Standorten Schwyz und Biberbrugg konzentriert werden. So ist es nicht verwunderlich, dass zeitgleich zum Projektwettbewerb für das PJZ in Biberbrugg parallel ein Wettbewerb für das neue Verwaltungs- und Sicherheitszentrum Kaltbach und ein Studienverfahren für die Umnutzung der ehemaligen Verwaltungsgebäude an der Bahnhofstrasse (beide in Schwyz) stattfand.

Siegerprojekt für Umsetzung erkoren
Der Kantonsrat hat bereits im Februar 2019 mit einer klaren Mehrheit einer Ausgabenbewilligung in der Höhe von 4.1 Mio. Franken für die Projektierung des PJZ Biberbrugg zugestimmt. Für den anschliessend durchgeführten offenen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren haben sich 31 Generalplanerteams beworben. Zehn Teams wurden zur Teilnahme zugelassen und neun davon haben daraufhin im Sommer 2022 ein Projekt eingereicht. Eine fachlich und politisch breit abgestützte Jury hat das Projekt «topos» des Generalplanerteams um das Zürcher Büro Penzel Valier Architekten AG Ende November 2022 dank einem überzeugenden städtebaulichen Ansatz zum Sieger erkoren und zur Weiterbearbeitung empfohlen. Der Regierungsrat hat diesem Antrag zugestimmt.

Gut abgestimmtes Gesamtensemble aus Bestands- und Neubau
Das zur Weiterbearbeitung ausgewählte Projekt besticht insbesondere durch die Setzung eines eigenständigen Baukörpers, welcher in den unteren Geschossen gut an den Bestandsbau angebunden ist. Dieser Lösungsansatz ermöglicht es, sowohl den Bestands- als auch den Neubau den betrieblichen Anforderungen entsprechend optimal zu betreiben und schafft ein neues, gut abgestimmtes Gesamtensemble. Damit positionierte sich das Siegerprojekt unabhängig und losgelöst vom bestehenden Sichtbetongebäude. Lediglich die Untergeschosse sind aus organisatorischen Gründen miteinander verbunden. «Durch die räumliche Trennung des Neubaus und die abgedrehte Position parallel zum Flussverlauf wird das PJZ und dessen Adressbildung durch zwei eigenständige Gebäudepersönlichkeiten bestimmt, die gemeinsam einen Zugangsplatz definieren», ergänzt die Jury. In seiner architektonischen und volumetrischen Gestaltung gliedert sich der Neubau gut in das Landschaftsbild ein und ist als reiner Holzbau auf zwei massiven Untergeschossen konstruiert. Darüber hinaus legt das Projekt grossen Wert auf die Umsetzung der Nachhaltigkeitsanforderungen wie etwa die Einhaltung des Minergie-A Standards sowie die Realisierung einer grossflächigen Photovoltaikanlage auf dem Dach.

Zentralisierung an einem Standort
Der bestehende Sicherheitsstützpunkt in Biberbrugg soll zu einem Polizei- und Justizzentrum (PJZ) mit insgesamt rund 320 Arbeitsplätzen erweitert werden. Dabei sollen insbesondere alle nicht ortsgebundenen Polizeieinheiten an diesem Standort zusammengeführt werden. Im Weiteren wird beabsichtigt, auch die gesamte Staatsanwaltschaft und das ganze Amt für Justizvollzug, welche heute noch auf verschiedene Standorte im Kanton aufgesplittet sind, im PJZ anzusiedeln. Diese strategische Konzentration von Polizei, Untersuchungs- sowie Vollzugsbehörden und dem Gefängnis bietet diverse Vorteile und gute Voraussetzungen für effiziente betriebliche Abläufe. Schliesslich soll auch das Amt für Migration nach Biberbrugg verlegt werden, womit nicht zuletzt einer im Kantonsrat früher wiederholt gestellten Forderung nach einer Verschiebung des Passbüros in die Kantonsmitte Rechnung getragen werden kann. Durch die Aufhebung der heutigen dezentralen, teuren Mietlösungen können zudem Mietkosten im Umfang von rund 1 Mio. Franken pro Jahr eingespart werden.

Weiterentwicklung des Siegerprojekts
Gestützt auf das vorliegende Wettbewerbsergebnis werden zurzeit die detaillierten Anforderungen an das Polizei- und Justizzentrum verfeinert, woraufhin sich auch die notwendigen Investitionskosten genauer beziffern lassen werden. Läuft alles nach Plan, könnte ab Ende 2027 das neue Polizei- und Justizzentrum Biberbrugg in Betrieb gehen.

Die Büro für Bauökonomie AG führte beim Polizei- und Justizzentrum die Wettbewerbsorganisation und -begleitung sowie die Jury- und Expertentätigkeit aus und war für die vergleichende Kostenschätzung der Projekte verantwortlich. 

Bauherrschaft: Baudepartement Kanton Schwyz
Architektur: Penzel Valier Architekten, Zürich
Landschaftsarchitektur: Bischoff Landschaftsarchitektur GmbH, Baden

mehr lesen
blog-bild

Grundsteinlegung für Areal Eichhof West ist erfolgt

22.05.2023 — Die Arbeiten zum Bau können beginnen: Die Krienser Grossüberbauung Eichhof West wächst schon bald in die Höhe. Am Mittwoch, 03. Mai 2023 fand die festliche Grundsteinlegung statt.

Die Zürcher Pensionskasse BVK realisiert gemeinsam mit WAS Luzern (Wirtschaft, Arbeit, Soziales) das Areal Eichhof West. Geplant sind seitens BVK drei Baubereiche mit rund 230 Wohnungen, einem 17-geschossigen Hochhaus mit Solarfassade und rund 6000 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche. WAS Luzern realisiert auf dem Areal das Sozialversicherungszentrum für die vier Geschäftsbereiche IV, Ausgleichkasse, Wira und P+D mit gesamthaft rund 650 Arbeitsplätzen (Mehr dazu: «Arealentwicklung Eichhof West nimmt Form an»). An der Grundsteinlegung wurde verkündet, dass unter anderem die Migros eine Filiale auf dem Areal eröffnen wird.

Die BVK kaufte das Areal bereits 2008 von Eichhof. Danach folgten verschiedene Umplanungen, die Ablehnung des ersten Bebauungsplans und die Suche nach geeigneten Projektpartnern. Der Bezug ist per 2026 geplant. Mit dem Areal Eichhof West entstehe laut Thomas Lustenberger, Abteilungsleiter Planungs- und Baudienste der Stadt Kriens, ein «Eingangstor zu Kriens».

Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.

Bauherrschaft: WAS Immobilien AG, Luzern
Architektur: Gigon / Guyer Dipl. Architekten ETH/BSA/SIA AG, Zürich
Landschaftsarchitektur: Lorenz Eugster Landschaftsarchitektur und Städtebau GmbH, Zürich

mehr lesen
blog-bild

BfB AG am openBIM Forum 2023 in der Messe Luzern

17.05.2023 — Die Büro für Bauökonomie AG ist am grössten BIM-Event der Schweiz als Aussteller mit dabei. Am 21. und 22. Juni 2023 präsentieren wir, wie wir die BIM-Methode in unserem Schaffen mehrwertstiftend anwenden.

Die Vorteile von Building Information Modeling (BIM) liegen auf der Hand. Und so wundert es auch nicht, dass die digitale Methode bei Planung, Bau und dem Betrieb von Gebäuden die Baubranche zutiefst prägt. Welche Möglichkeiten BIM tatsächlich bietet, kann am openBIM Forum am 21. und 22. Juni 2023 in der Messe Luzern anhand von praxisbezogenen Projekten live erfahren werden.

Unter dem Motto «verständlich, praktisch, pragmatisch» wird die Methode anhand von Praxisbeispielen am Forum fassbar gemacht. Fachpersonen aus der gesamten Wertschöpfungskette des Bauens tauschen sich über BIM-Erfahrungen aus und diskutieren aktuelle Projekte und zukünftige Chancen von BIM. Das Forum wird ergänzt durch über hundert Fachvorträge von Experten aus Planung, Industrie und Forschung.

Mehr Informationen

Wir freuen uns auf ein interessantes Forum, bereichernde Begegnungen und spannende Austausche am openBIM Forum 2023.

mehr lesen

Neubau «House of Energy» wurde eröffnet

04.05.2023 — Mit der Eröffnung des Neubaus «House of Energy» Anfang April 2023 greift das Verkehrshaus der Schweiz die Thematik «Mobilität» auf und fördert den wissenschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Dialog.

Das Thema Energie ist aktueller denn je, sei es in der Diskussion um Klimaerwärmung und Klimaschutz oder in Bezug auf die künftige Sicherstellung der Energieversorgung. Mit dem Neubau «House of Energy», der anfangs April eröffnet wurde, etabliert sich das Verkehrshaus der Schweiz als Dialogplattform und Laboratorium im Bereich der Energiethemen.

Eröffnung des Neubaus und der Ausstellung «Experience Energy!»
Martin Bütikofer, Direktor des Verkehrshauses der Schweiz, hat die neue Ausstellung «Experience Energy!» am 3. April 2023 im Beisein von Nationalratspräsident Martin Candinas, Energiepionier und Ausstellungs-Schirmherr Bertrand Piccard und zahlreichen namhaften Gästen aus Politik, Wissenschaft, Bildung, Wirtschaft und Industrie feierlich eröffnet.

Die neue Ausstellung «Experience Energy!» bietet auf rund 600 Quadratmetern spannende Einblicke in das Thema Energie. So ist etwa Energiepionier Bertrand Piccard als Hologramm zu sehen, welches das Publikum mitnimmt in die Energiezukunft. Auf einem Reliefmodell der Schweiz wird das Energiesystem von heute und 2050 dank Augmented Reality fassbar. Ein Zeitstrahl zeigt anhand von Originalobjekten wichtige Erfindungen im Verlauf der Geschichte sowie die Entwicklung der globalen Energienutzung und des globalen CO2-Ausstosses auf.

Mit Neubau in die Zukunft
Der Neubau ist für die Zukunft des Verkehrshauses der Schweiz von massgebender Bedeutung. Durch die Erweiterung und Öffnung der Publikumszone bis an die Haldenstrasse wird das Verkehrshaus besser an den öffentlichen Verkehr angeschlossen und städtebaulich integriert. Wichtigste Fläche ist dabei mit 600 Quadratmetern der Ausstellungsbereich mit doppelter Raumhöhe, wo nun die Ausstellung «Experience Energy!» startet. In den oberen Geschossen gibt es Konferenzräume, Sitzungszimmer und Büroräumlichkeiten des Verkehrshauses.

Im Untergeschoss des neuen Gebäudes ist eine neue Energiezentrale für das ganze Areal untergebracht. Diese ermöglicht künftig einen markant höheren Anteil an erneuerbarer Energie für die Wärme- und Kälteerzeugung. Bei der Auswahl der Materialisierung der Fassade wurde bewusst auf die Schallemissionen der Haldenstrasse und der Bahnlinie Rücksicht genommen. Das Gebäude ist mit einem metallischen «Vorhang» aus unterschiedlich profilierten und perforierten Trapezblechen versehen.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitete das Verkehrshaus der Schweiz im Rahmen des Neubaus seit 2016 und führte die Planerausschreibungen durch und erstellte die Kostenschätzung, den Kostenvoranschlag sowie die Leistungsverzeichnisse nach BKP / NPK. Ebenfalls verantwortete die BfB AG das Vertragswesen und die Kostenkontrolle und führte die örtliche Bauleitung aus.

Architektur: Gigon/Guyer Architekten, Zürich
Bauherrschaft: Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

mehr lesen

Umnutzung Mittenza in Muttenz: Vom Kongresszentrum zur Musikschule

02.05.2023 — Das Projekt für die Umnutzung des ehemaligen Hotels und Kongresszentrums «Mittenza» in Muttenz liegt vor: Das «Mittenza» soll sich in eine Musikschule und einem Haus der Vereine verwandeln. Damit wird das Gebäude, das der Gemeinde Muttenz gehört, wieder belebt.

Das einstige Hotel und Kongresszentrum wurde 1965 bis 1970 von den beiden Architekten Rolf Keller und Firtz Schwarz erbaut und steht seit längerem leer. Nachdem für das Gebäude mangels Interesse kein Baurechtsnehmer gefunden werden konnte, war klar, dass das Traditionshaus in dieser Form keine Zukunft haben wird.

Wakkerpreis für ihren Umgang mit dem historischen Dorfkern 
Die Gemeindeversammlung sprach sich gegen eine Prüfung eines Abrisses aus. Denn der Bau aus den siebziger Jahren prägt das Ortsbild bis heute und trug massgeblich dazu bei, dass Muttenz 1983 für seinen historischen Ortskern den Wakker-Preis erhielt. Nun soll es umgenutzt und wiederbelebt werden. Diese Umnutzung des stark sanierungsbedürftigen Gebäudes ist mit Kosten von rund 22 Millionen Franken verbunden. Der Muttenzer Gemeinderat möchte das Gebäude danach unter kantonalen Denkmalschutz stellen.  

Oben leise, unten laut
Mit zwei Entwurfsentscheidungen gewannen die Basler Architekten Buol & Zünd den selektiven Wettbewerb. Gemäss dem Siegerprojekt soll mit überraschend wenig Eingriffen in die Bausubstanz aus dem einstigen Hotel eine Musikschule und ein Haus der Vereine werden. Zudem löst eine „intelligente Anordnung der Räume“ gemäss Gemeinderat Thomi Jourdan kostenmässig viele Probleme. Buol & Zünd legt den Eingang der Musikschule ins Foyer des Saals und belebt mit diesem Entscheid den verlassenen Innenhof und das Foyer. Die Räume werden gemäss ihrer Funktion getrennt und genutzt, denn die Akustik birgt eine gewisse Herausforderung: Die Instrumente und Stimmen müssen schön klingen, sich aber nicht gegenseitig stören. So werden leisere und laute Instrumente in den Stockwerken verteilt – oben leise, unten laut. Gewisse Räume werden mit neuen Verglasungen besser isoliert, grössere Räume mit Faltwänden geteilt und vereinzelt Räume abgebrochen. Gemäss Architekt Lukas Buol unterscheiden sich Hotel und Musikschule baulich gar nicht so gross:  «Beide Nutzungen brauchen viele Zimmer. Deshalb funktioniert es mit verhältnismässig wenig Eingriffen.»

Haus für Bildung, Vereine und ein Ort der Begegnung für Alle
Während Buol & Zünd den baulichen Rahmen vorgeben, sind Ideen zur Nutzung der Mittenza bei der Muttenzer Bevölkerung gefragt: Gemeinsam mit der Denkstatt Sàrl, die sich auf verschiedenen Ebenen mit den gegenwärtigen städtebaulichen Transformationsprozessen im urbanen und ruralen Kontext befasst und in der Region Basel unter anderem bei der Basler Markthalle oder beim Gundeldingerfeld involviert waren, soll das neue Mittenza inhaltlich im Austausch mit der Bevölkerung gestaltet werden.

Bezug und Inbetriebnahme im 2027
Wird der Planung- und Ausführungskredit an der Gemeindeversammlung im kommenden Juni angenommen, können die Bauarbeiten gemäss Planung anfangs 2025 aufgenommen werden. Ein Bezug wird per 2027 ins Auge gefasst, so dass der Betrieb im Sommer 2027 startet.  

Die Büro für Bauökonomie AG ist gemeinsam mit Buol & Zünd Architekten GmbH in der Rolle des Generalplaners tätig und führt die Gesamtleitung ab Phase 4.41 aus. Die BfB AG verawntwortet  das Baumanagement mit der Kostenschätzung, dem Kostenvoranschlag, den Ausschreibungen und der Terminplanung und führt die örtliche Bauleitung aus. Innerhalb des Generalplanerteams liegt die Kostenüberwachung, das Vertragswesen, die Buchhaltung und das Versicherungswesen wie auch das projektbezogene Qualitätsmanagement in unserer Verantwortung.

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Muttenz
Architektur: Buol & Zünd Architekten GmbH, Basel

mehr lesen

Sanierung der Keramikfassade beim Rialto-Gebäude in Basel

30.04.2023 — Das Wohn- und Geschäftsgebäude «Rialto» in Basel wird zurzeit gesamtsaniert. Nach erfolgreichen Rückbauarbeiten, Schadstoffsanierung, Betonarbeiten der Lehrschwimmbecken sowie Neuinstallation der Gebäudetechnik finden zurzeit die Sanierungsarbeiten der Fassade statt. Diese steht unter Denkmalschutz und stellt alle Beteiligte vor gewisse Herausforderungen.

Die Sanierung der Fassade des Rialto-Gebäudes in Basel kann die Anforderungen der heute gültigen Normen des Schweizerischen Plattenverbands (SPV) für eine Fassade mit Plattenverkleidung nicht erfüllten. Dies ist auf die ursprüngliche Konstruktion zurück zu führen: Die grossformatigen Steinzeugplatten wurden in einem Dickbett auf den Rohbau aufgebracht. Aufgrund der Schutzwürdigkeit der Fassade ist ein normgerechter Aufbau beim Hintergiessen oder beim Ersetzen der rund 20 000 Platten nicht möglich. Deshalb geht die Büro für Bauökonomie AG in der Bauleitung und der Gesamtleitung wie folgt vor:

Auffüllen der Hohlstellen mittels Hintergiessens
Teilweise haben sich Hohlstellen zwischen Mörtel und Untergrund ergeben, was auf Feuchtigkeit zurückzuführen ist, die vermutlich von aussen über die Fugen in die Konstruktion eingedrungen ist. Diese Stellen müssen mit einem Hintergiessmörtel aufgefüllt werden, um so die Haftung zwischen Keramikverkleidung und Rohbau wieder herzustellen. Bei rund 20% der Platten ist ein Hintergiessen möglich. Im Wesentlichen gestaltet sich der Arbeitsablauf wie folgt:

1. Vollständiges Abklopfen der Fassadenflächen zur Aufnahme der Hohlstellen
2. Im Bereich der Fugen ein Loch bohren
3. Vornässen der Injektionsstelle durch Einlassen von verdünntem Wasserglas (1 Teil Wasserglas / 3 Teile Wasser)
4. Sofortiges Einbringen des Injektionsmörtels, bis die Platte oder Hohlstelle bis oben gefüllt ist
5. Verfüllen des Bohrlochs
6. Instandstellung aller mangelhaften Fugen

Ersatz von defekten Platten
Bei 5% aller Platten ist ein Ersatz aufgrund von mechanischen Beschädigungen, Rissen oder zu grosser Hohlräume in der Konstruktion nötig. Hierfür wurden die Eigenschaften sowie die Zusammensetzung der bestehenden Platten sowie des Mörtels untersucht und analysiert. Die Arten von Platten, die wir herstellen und an der Fassade ersetzen werden, reichen von Normalplatten, Eckplatten oder Fensterbankplatten bis hin zu Leibungsplatten und Sturzplatten.

Ausbessern der Fugen
Schadhafte Fugen in der Fassade müssen entfernt und neu verfugt werden.

Reinigen der Fassade
Der verbleibende Teil wird nach einer ordnungsgemässen Prüfung mit einem Grundreiniger, der biologisch abbaubar und unbedenklich ist, abgewaschen.

An den Sanierungsarbeiten sind unter anderem folgende Partner beteiligt:

mehr lesen
blog-bild

150 Jahre Gletschergarten Luzern – wir feiern mit

24.04.2023 — Am 01. Mai 2023 feiert der Luzerner Gletschergarten seinen 150. Geburtstag. Die Büro für Bauökonomie AG unterstützt das Jubiläum als Gold-Sponsor. Was das Naturdenkmal mit Park und Museum in den nächsten 150 Jahren zu bieten hat, sind wir gespannt und freuen uns auf ein Jahr voller Festivitäten und die kommenden Sonderausstellungen.

Als Josef Wilhelm Amrein-Troller im Jahr 1872 bei den Aushubarbeiten für seinen private Weinkeller auf Gletschertöpfe stiess, hätte er wohl nicht damit gerechnet, dass sich der Gletschergarten in den folgenden 150 Jahren zu einer national und international gefragten Sehenswürdigkeit in der Stadt Luzern mausert. Innert kürzester Zeit durfte das Naturdenkmal wichtige und bekannte Persönlichkeiten zu seinen Gästen zählen. Vom Polarforscher und Friedensnobelpreisträger Fridtjof Nansen über den Philosophen Friedrich Nietzsche bis hin zum Humoristen Mark Twain präsentiert der Gletschergarten eine beachtliche Liste von international bekannten Gästen. In diesen besagten 150 Jahren fanden rund 4 Millionen Gäste aus der Schweiz und aus dem Ausland den Weg in den Gletschergarten.

Nun, zum Anlass dieses Jubiläums, blickt der Gletschergarten dankbar auf die Geschenke der Urzeit, die Gründerfamilie mit mutigem Pioniergeist und das solide Schaffen mehrerer Betreiberfamilien zurück und feiert das Jubiläumsjahr mit Vorträgen, Sonderveranstaltungen, einer Jubiläumsausstellung, nächtlichen Illuminationen und vielem mehr. Mehr Informationen

mehr lesen

Mittelschule Lugano Centro erhält ein neues Gesicht

04.04.2023 — Das Büro Tocchetti Architetti e Ingegneri hat Ende 2022 den Architekturwettbewerb für die Gestaltung des Schulquartiers Lugano Centro mit ihrem Projekt «Lieber Meister» gewonnen. Die Arbeiten sollen 2026 aufgenommen werden, so dass die neuen Räumlichkeiten per 2030 bezogen werden können.

Die Stadt Lugano beabsichtigt mit ihrer neuen Schulraumplanung eine räumliche Trennung von Mittelschülerinnen und-schülern sowie Gymnasiasten. Letztere, die Schülerinnen und Schüler des Liceo di Lugano 1, werden zukünftig in den Räumlichkeiten des renovierten Palazzo Studi Platz finden. Für alle Mittelschülerinnen und -schüler hingegen werden mit dem Projekt «Lieber Meister» des Büros Tocchetti Architetti e Ingegneri neue Unterrichtsräumlichkeiten geschaffen.

Gymnasium als öffentlicher Raum
Die Jury hat am besagten Projekt unter anderem die Einbettung in den städtebaulichen Kontext, das Verhältnis zu den umliegenden denkmalgeschützten Gebäuden sowie der Umgang mit dem öffentlichen Raum überzeugt. Das Siegerprojekt zielt entsprechend darauf ab, einen Dialog zu schaffen zwischen den verschiedenen architektonischen wie auch landschaftlichen Elementen in der Umgebung. So befindet sich im Norden die Turnhalle von Cino Chiesa, im Osten der Fluss Cassarate, im Süden der See und die Bibliothek von Carlo und Rino Tami und im Westen die Villa und der Parco Ciani. Das Gymnasium wird durch diese Einbettung als öffentlicher Raum betrachtet, das sich in einen komplexen Kontext von historischer Bedeutung einfügt. Laut der Jury könnte sich diese Öffnung positiv auf die Entwicklung der Naherholungsgebieten auswirken und das Projekt übernehme die Rolle des ersten öffentlichen Gebäudes, das an der Entwicklung des Flusses Cassarate als Katalysatorachse beteiligt sei.

Widmung an Louis Sullivan
«Lieber Meister» ist der Spitzname, mit dem der Architekt Frank Lloyd Wright jeweils seinen Meister Louis Sullivan angesprochen hat. Der Architekt des Siegerprojekts, Simone Tocchetti, erläutert, dass Sullivan auch derjenige gewesen sein, der Rino Tami später bei der Gestaltung der Kantonsbibliothek, die auf dem gleichen Areal liegt, beeinflusst habe. Das Projekt für die Gestaltung des neuen Schulquartiers sei deshalb ihm gewidmet.

Der Bau des neuen Schulareals erfordert eine Investition von rund 70 Millionen Franken. Die Arbeiten sollen 2026 beginnen und bis 2030 abgeschlossen sein.

Die Büro für Bauökonomie AG war beim Projekt «Comparto scolastico» in Lugano für die vergleichende Kostenschätzung im Rahmen des Architekturwettbewerbs verantwortlich. Herzliche Gratulation Simone und dem ganzen Team zum ersten Rang!

Bauherrschaft: Repubblica e Cantone Ticino
Architektur: Tocchetti Architetti e Ingegneri
Fotos: Tocchetti Architetti e Ingegneri

mehr lesen
blog-bild

Sanierung und Erweiterung der Justizvollzugsanstalt Bostadel

21.03.2023 — Die Justizvollzugsanstalt Bostadel in Menzingen (ZG) wird für rund 67 Millionen Franken saniert und durch einen neuen Trakt erweitert. Der Sieger des Projektwettbewerbs steht nun fest: Das Preisgericht hat aus acht eingereichten Vorschlägen das Projekt «ALLESWIRDEINS» auserwählt.

Die Justizvollzugsanstalt (JVA) Bostadel in Menzingen ist eine geschlossene Anstalt und wird von den beiden Kantonen Basel-Stadt und Zug betrieben. Das 1977 fertiggestellte Hauptgebäude der Justizvollzugsanstalt war abgesehen von wenigen Erneuerungen ununterbrochen in Betrieb. Nach 46 Jahren ist es deshalb an der Zeit, das Gebäude der JVA zu sanieren.

Projektwettbewerb im selektiven Verfahren
Für die Gesamtinstandsetzung der Justizvollzugsanstalt (JVA) und den Neubau wurde mitsamt einem Projektwettbewerb im selektiven Verfahren ein geeignetes Generalplanerteam evaluiert. Aus den dreizehn für die Präqualifikation eingereichten Bewerbungen wurden neun Generalplanerteams für den Projektwettbewerb eingeladen, wovon acht ein Projekt einreichten. Davon kamen vier Projekte in die engere Auswahl, aus denen letztlich das Siegerprojekt «ALLESWIRDEINS» hervorging. Dieses wurde am 7. März 2023 vom Zuger Regierungsrat genehmigt.

Gute Besonnung und Gliederung der Aussenbereiche
Das Siegerprojekt sieht einen rechtwinkligen, mittig zum Hauptbau angeordneten, dreigeschossigen Ergänzungstrakt vor. «ALLESWIRDEINS» entspricht den verlangten Vorgaben am besten und die 15-köpfige Jury lobt unter anderem die gute Besonnung. Der Neubau werfe nur wenig Schatten und die Zellen und andere Innenräume seien dadurch hell und gut besonnt. Zudem gliedere er die Aussenbereiche für den Normal- und den Spezialvollzug. Das Projekt steht unter der Gesamtleitung der Caretta + Weidmann Generalplaner AG und für die Architektur ist die ARGE Eggenspieler Architekten AG / architecture & aménagement s.a. verantwortlich.

Sanierung und Neubau
Nebst der Sanierung der JVA ist ebenfalls ein dreigeschossiger Neubau geplant. Darin soll eine Spezialabteilung für alte und langzeitverwahrte Gefangene untergebracht werden. Dank dem Neubau kann nicht nur der Betrieb der JVA während der Sanierung des Hauptgebäudes aufrechterhalten, sondern auch eine optimale Betriebsgrösse sowie ein Angebot an spezialisierten Haftplätzen erreicht werden.

Finanzierung und Umsetzung
Die Gesamtkosten für die Sanierung und Erweiterung der Justizvollzugsanstalt inklusive der Planungskosten belaufen sich auf 66,6 Millionen Franken, wie die Zuger Baudirektion informiert. Weil die JVA Bostadel nicht nur vom Kanton Zug, sondern auch vom Kanton Basel-Stadt betrieben wird, werden die Kosten aufgeteilt. Abzüglich der Bundesbeiträge werden drei Viertel der anfallenden Kosten vom Kanton Basel-Stadt und ein Viertel vom Kanton Zug getragen.

Zunächst steht nun die Projektierung und die Einreichung des Baugesuches an. Die Erneuerung wird danach in zwei Schritten umgesetzt. 2027 und 2028 soll die neue Spezialabteilung gebaut werden, danach soll bis 2032 das Hauptgebäude instandgesetzt werden.

Die Büro für Bauökonomie AG begleitete das Wettbewerbsverfahren und führte die Kostenberechnungen für die Projekte in der engeren Wahl durch.

Bauherrschaft: Hochbauamt Kanton Zug
Architektur: ARGE Eggenspieler Architekten AG / architecture & aménagement s.a.
Gesamtleitung: Caretta + Weidmann Generalplaner AG

mehr lesen